Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (139 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
je

je [Georges-1910]

... sind, pro re; pro re nata; pro tempore; ex re; ex tempore; je n. Zeit u. Umstände sind, ex re et ex tempore. – je nachdem ... so, ut ... ... eher, je lieber , quam primum. primo quoque tempore od. die (sobald als möglich); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »je«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1399-1400.
nun

nun [Georges-1910]

nun , I) = jetzt, w. s. – nun und nimmermehr, numquam; nullo tempore. – II) als Folgerungspartikel: igitur - (um entweder mehreres Gesagte zusammenzufassen oder auch um die Rede bis zu einem gewissen Abschluß fortzuführen, wie »nun, nun ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1810.
früh

früh [Georges-1910]

früh , I) Posit.: A) am Morgen: matutīnus. – Adv. (= am frühen Morgen), mane; tempore od. die matutino: sehr fr. (= am sehr frühen Morgen), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »früh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 958-959.
bald

bald [Georges-1910]

... nach kurzer Zeit: a) übh.: brevi tempore od. bl. brevi (in kurzer Zeit, in kurzem, bezeichnet ... ... möglich, quam primum fieri potest (sobald es geschehen kann): primo quoque tempore (in der ersten besten Zeit). – b) frühzeitig, beizeiten: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bald«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 322.
wann

wann [Georges-1910]

... I) Adv. der Zeit: a) übh.: quocumque tempore (zu jeder Zeit). – wann u. wo, quocumque tempore et loco. – dann u. wann, interdum. – b) als Fragepartikel: quando? quo tempore? – II) als Konjunktion. s. wenn.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2637.
immer

immer [Georges-1910]

... bei Verben = immer). – omni tempore (zu jeder Zeit, jederzeit, stets, z.B. zu Pferde sein ... ... plerumque sero venit: ich gehe immer um diese Zeit spazieren, hoc tempore ambulare soleo. – Auch durch das bloße Präsens oder Imperf., z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »immer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1373-1374.
jetzt

jetzt [Georges-1910]

... – gerade jetzt , nunc ipsum; hoc ipso tempore. – jetzt sofort , nunc iam. ... ... id praesertim temporis. – von jetzt an , inde ab hoc tempore. ex hoc tempore (von dieser Zeit an); ex illo tempore (seit jener Zeit): von jetzt an so u. so lange her ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jetzt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1402-1403.
Weile

Weile [Georges-1910]

Weile , lange, s. Langeweile: eine kleine W., s. Weilchen ... ... tempus; multum temporis: eine lange W. hernach, post longum tempus; longo tempore interiecto: die Sache hat keine W., res dilationem non recipit; res ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weile«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2661.
lagern

lagern [Georges-1910]

lagern , I) v. r. sich lagern , a ... ... . prosterni. – procumbere (sich legen, v. Getreide, z.B. anni tempore atque imbribus). – considĕre (sich niederlassen, v. Nebel). – b ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lagern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1531.
eheste

eheste [Georges-1910]

eheste , der, die, das, primus. – mit e. ... ... primum; utprimum occasio data est: ehester Tage, primo quoque die oder tempore; propediem. – ehestens , s. ehe no. III.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eheste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 643.
nachts

nachts [Georges-1910]

nachts , nocte; noctu; nocturno tempore.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachts«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1753.
jemals

jemals [Georges-1910]

jemals , umquam; ullo tempore. – aliquando. quando (irgend einmal; s. »irgend« den Unterschied).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »jemals«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1401.
allemal

allemal [Georges-1910]

allemal , semper. omni tempore. usque quaque. numquam non (zu jeder Zeit). – certe. ... ... Falle geschehen wird, fest, si certum est, quid quaque de re quoque tempore futurum sit. – d) durch die Distributiva, wenn im Deutschen bei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »allemal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 73.
damalig

damalig [Georges-1910]

damalig , illius od. eius od. huius temporis ... ... ). – Gew. durch einen Relativsatz mit tum (tunc) od. illo tempore, z. B. der d. Konsul, qui tum consul erat: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »damalig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 549.
so bald

so bald [Georges-1910]

so bald , I) so geschwind: tam cito: tam celeriter. ... ... wie es geschehen kann): quam maturrime (so früh wie möglich); primo quoque tempore (mit der ersten besten Zeit): komm so bald wie möglich zurück, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »so bald«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2145.
niemals

niemals [Georges-1910]

... , numquam. non umquam. – nullo tempore (zu keiner Zeit). – non alias (kein andres Mal). ... ... mehr, numquam post: niemals u. zu keiner Zeit, nullo umquam tempore. – er werde als Pontifex oder niemals nach Hause zurückkehren, domum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niemals«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1799.
Neumond

Neumond [Georges-1910]

Neumond , nova od. prima luna. – die Zeit des N., tempus in termenstruum; interlunium: zur Zeit des N., tempore intermenstruo; cum inchoatur luna: allemal gegen die Zeit des N., sub ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Neumond«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1786.
seitdem

seitdem [Georges-1910]

... ex eo tempore od. bl. ex eo; ex quo tempore od. bl. ex quo (zu Anfang des Satzes); postea (nachher). – II) seit der Zeit, wo: ex quo tempore; ex quo. – cum. ut (nachdem, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »seitdem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2113.
seither

seither [Georges-1910]

seither , I) = bisher, w. s. – II) seit der Zeit: ex eo tempore. ex eo. – postea (nach der Zeit, nachher). – seitherig , s. bisherig.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »seither«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2116.
mittags

mittags [Georges-1910]

mittags , meridie; tempore meridiano. – / Mittags-, meridianus, a, um.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mittags«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1693.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon