Zartheit , teneritas; teneritudo. – Ist es = »Zartgefühl«, s. d.
Ball , pila (mit u. ohne lusoria auch = ... ... sich zu üben): eifrig, gern B. spielen, ludere studiose pilā; pilae studio teneri; pilae studiosum esse. – Uneig., ein Ball des Schicksals, fortunae pila ...
Sklaverei , servitus. – servitium (der Skla. vendienst, z. ... ... alci minari). – in der S. sein, in servitute esse; servitute oppressum teneri: jmd. in die S. führen, schleppen, alqm in servitutem abducere ...
... das B. lieben, pilae studiosum esse; studiose ludere pilā; pilae studio teneri. – Ballspielen , das, pilae lusio. – Ballspieler , ... ... ). – ein eifriger B. sein, ludere studiose pilā; pilae studio teneri; pilae studiosum esse.
Bastpapier; z. B. man schreibt auf B., libri arborum teneri haud secus quam chartae litterarum notas excipiunt. – Baststreifen , dünne, libri arborum teneri.
Kinderjahre , anni infantiae. – anui teneri (das zarte, erste Alter). – anni pueriles. aetas puerilis. pueritia (Knabenalter, -jahre). – die ersten K., prima infantia; infantiae initia( n. pl. ) ; anni, qui nutricum foventur ...
bettlägerig , lecto affixus. – aegrotus (krank übh.). – b ... ... in lecto esse od. iacēre (im Bett liegen); lecto teneri (sich im Bett halten müssen); lecto od. lectulo affixum esse ...
augenfällig , promptus ac propositus (klar vor Augen liegend). – ... ... ; insignis et illustris. – au. sein, auch ante oculos esse; oculis teneri: au. hervortreten, sich herausstellen, exstare atque eminere; apparere atque exstare. ...
straffällig , sons. Vgl. »strafbar«. – st. sein, poenā teneri; poenam od. multam commisisse: st. werden, sich st. machen. poenam od. multam committere (s. »Strafe« über poen. u. mult.); culpam ...
schaulustig , spectandi studiosus. – sch. sein, studio spectandi ac voluptate teneri.
... etwas: desiderare alqd. desiderio alcis rei teneri. tenet me desiderium alcis rei (etwas ungern nicht mehr haben, etwas ... ... sehr nach etwas s., desiderio alcis rei flagrare; summo alcis rei desiderio teneri; mirum me alcis rei desiderium tenet; alqd ardenter cupere (etw. ...
Zärtlichkeit , I) Zartheit etc.: teneritas. – mollities (Weichlichkeit). – II) liebevolles Benehmen: amor blandus (kosende Liebe). – amor (Liebe übh., z.B. fraternus in alqm). – blandimenta, ōrum, n. pl. (Liebkosungen). ...
oligarchisch , I) in den Händen weniger befindlich, z.B. olig ... ... in paucorum ius ac dicionem concedere: ol. sein (vom Staat), a singulis teneri; paucorum potestate regi. – II) der Herrschaft weniger geneigt: paucorum potentiae ...
geheimbleiben , tacitum teneri (geheimgehalten werden). – in vulgus od. in turbam non exire. in vulgus non emanare. in vulgus non efferri (nicht ins Publikum kommen, nicht ausgeplaudert werden). – ganz geheimbleiben, alto silentio tegi.
enthusiastisch , s. »begeistert«. – ein e. Verehrer jmds. sein, jmd. e. verehren, admiratione alcis ingenti imbutum esse od. teneri.
Freiheitsgefühl , s. Freiheitssinn. – Freiheitskampf, -krieg , * ... ... Freiheitsliebe , libertatis amor. – von Fr. erfüllt sein, libertatis amore teneri: von heißer Fr. erfüllt sein, libertatis amore incensum esse od. ...
hinwünschen, sich , nach etc., alcis loci desiderio teneri. – hinwürgen , s. niederhauen.
weich , mollis (eig. u. bildl., ... ... – w. Luft, aër tepidus: das w. Herz jmds., animus tenerior (zarteres Gemüt); misericordia (Mitleid): ein w. Herz haben, animo teneriore esse; facile moveri; misericordem esse (mitleidig sein). – w. machen, ...
jung , I) Posit.: a) von Menschen: parvus ... ... non matura est alci rei. – Sprichw., jung gewohnt, alt getan, in teneris consuescere multum est (Verg. georg. 2, 272). – b) von ...
Lust , I) hoher Grad des Vergnügens: libīdo (reinsinnliches Vergnügen ... ... ., malo: L. zu etw. haben, alcis rei studio captum esse, teneri; alcis rei studiosum, appetentem, cupidum esse; alqd appetere, concupiscere: große ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro