Abstieg , der, s. Absteigen, das.
Ablativ , ablativus casus; od. bl. ablativus.
Äbtissin , abbatissa (Eccl.). – Ist die Ä. eine Fürstin, *regina abbatissa.
aalartig , *anguillae similis. – Adv. anguillarum modo.
... -ung , die, suffragii latio (das Abgeben der Stimme in der Volksversammlung). – genus suffragii (Art des Abstimmens). – sententia dicta od. dicenda. ... ... Tag der A. (in den Komitien) erschien, comitiorum dies aderat.
abstimmen , sententiam ferre od. dare od. dicere (bes. ... ... populum in suffragium mittere (das V. zur Abstimmung schreiten lassen; alle drei in einem einzelnen Fall); dare suffragium populo (dem Volke das Recht geben abzustimmen): alle stimmen ab, per omnes it suffragium: die Soldaten haben ...
abnötigen , jmdm. etw., exprimere alqd alci u. ab – od. ex alqo. – extorquēre alci alqd (gleichs. entwinden, aus den ... ... – eripere alci alqd (entreißen). – dem Feinde Achtung a., hostem ad reverentiam inclinare.
abfertigen , I) eig,: a) jmd.: absolvere (mit jmd. in bezug auf ein Geschäft fertig werden). – dimittere (jmd., mit dem man fertig geworden, entlassen). – refellere (als irrig zurückweisen). – b) etw.: ...
abspenstig , alienatus. – jmd. a. machen von einem, alienare od. abalienare alqm od. alcis animum ab alqo: a. werden, alienari od. abalienari ab alqo, desciscere ab alqo (von jmd. sich lossagen). Vgl. » ...
Abfertigen , das, - ung , die. I) eig., durch Umschr.; z. ... ... ) übtr., 1) das Abschicken, w. s. – 2) die Widerlegung, refutatio; stärker confutatio.
Abstraktion , cogitatio.
abängstigen , sich, angoribus confici: durch Sorgen und Wachen, angi curis et vigiliis: vor Furcht, cruciatu timoris angi.
Abtei , abbatĭa (das Kloster, Eccl.). – *abbātis munus (das Amt).
Empfang , I) Empfangnahme: acceptio (z.B. frumenti). – od. umschr. durch accipere, ... ... acceptā nach E. deines Briefes, litteris tuis acceptis oder allatis. – jmd. od. etwas in E. nehmen, ...
... od. abhorruit ab uxore ducenda. qui omni matrimonio se abstinet od. abstinuit (noch unverheiratete Person). – caelebs (der ... ... od. numquam habuisse od. duxisse; omni matrimonio se abstinuisse: I. bleiben, omni matrimonio se abstinere. – Junggesellenschaft, -stand , ...
Uneigennützigkeit , innocentia (übh. unsträflicher Charakter). – abstinentia (Enthaltsamkeit von fremdem Eigentum, strenge Rechtlichkeit), große U. zeigen, summam abstinentiam praestare.
Etat , status (der Zustand). – accepti expensique ratio (Bestand der Einnahme u. Ausgabe). – rationes (die Bestände, Rechnungen, z.B. civitatis rationes inspicere, legere). – sumptus annuus (jährlicher Aufwand, jährliche Ausgabe, z ...
... = Beugefall, casus. – der sechste K., casus sextus; casus ablativus; casus Latinus: ein unabhängiger K., casus rectus (Ggstz. casus obliquus). ... ... Wort in denselben K. setzen, vocabulum in eodem casu dicere od. pronuntiare.
Tanne , abies; abietis arbor. – von T., tannen , abiegnus.
Logis , s. Absteigequartier; Wohnung.
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro