kritisch , I) die Kritik betreffend, zur Kritik gehörig, geeignet: ... ... Adv. = nach den Regeln etc. der Kritik: criticā ratione; ad criticam rationem. – II) bedenklich, mißlich: anceps. – dubius ( ...
streifen , I) v. tr.; 1) nur an der Oberfläche berühren: stringere; praestringere. – der Blitz streifte seine Sänfte, lecticam eius fulgur praestrinxit: sich die Hand st., manum leviter vulnerare. – ...
Hauszucht , disciplina domestica; auch bl. disciplina (z.B ... ... strenge H. haben, halten, üben (ausüben), diligenter od. severe disciplinam domesticam regere: er übte so strenge H., daß etc., huius erat ita ...
Grammatiker , grammaticus. – als Lehrer, magister grammaticus. – ein G. sein, artem grammaticam profiteri (die Grammatik für sein Fach ausgeben); rei grammaticae peritum esse (der Grammatik kundig sein); grammaticam docere (die Grammatik lehren).
über , I) Praep.: A) zur Bezeichnung eines ruhigen ... ... super (oberhalb hin, ohne den Gegenstand selbst zu berühren, z.B. praeter Atticam super Sunium navigare). – üb. einen Fluß, Berg etc. gehen, s ...
streng , I) herb, hart für Geschmack, Gefühl: austērus ... ... u. alqd vindicare: pünktlich u. streng auf häusliche Zucht halten, disciplinam domesticam diligenter ac severe regere). – rigide (unbeugsam, z.B. dissolutam ...
hinten , pone. post (Ggstz. ante ... ... per aversam domus partem (durch den hintern Teil des Vorderhauses). – per posticam aedium partem (durch das Hintergebäude). – per posticum( sc. ostium) od. per posticam (sc. ianuam, durch die Hinterpforte, Hintertür).
unstet , instabilis (z.B. gradus, incessus). – mobilis ... ... incertusque: unst. Glück, fortuna vaga volubilisque: ein unst. Leben führen, erraticam vitamdegere (z.B. per silvas et campos).
Station , I) Standort; statio. – II) Ort, wo man auf der Reise anhält, Poststation: mansio; statio. – gleich auf der ersten St., ... ... statione esse (z.B. ibi); stationem habere (z.B. ad Uticam).
abnehmen , I) v. tr. herab- od. hinwegnehmen ... ... , vermittelst eines Riemens über die Schulter Gehängtes ausziehen, alci clipeum: u. mantĭcam suam umero: u. manum vinculis: u. sibi vincula: u ...
Abschied , I) das Ausscheiden: a) Entlassung aus dem Dienste: ... ... . – Abschiedsschmaus , cena viatica. – einen A. geben, cenam viaticam dare. – Abschiedsstunde , tempus supremum (bes. von der Todesstunde). ...
handhaben , tractare (mit den Händen behandeln, z.B. ... ... u. Gerechtigkeit], iudicium). – regere (lenken u. leiten, z.B. domesticam disciplinam severe). – leicht zu h., habilis (z.B. gladius ...
... Gesetz, der Inbegriff der grammat. Regeln, z.B. secundum legem grammaticam, nach der G.). – praecepta od. leges grammaticorum (die einzelnen grammatischen Regeln). – *liber grammaticus od. ad rem grammaticam pertinens (G. als Schrift). – das gehört in. die G., ...
Seeräuber , pirata (πειρατής ... ... ;); rein lat. latrocinium maris od. maritimum. – S. treiben, piraticam facere; latrocinio maris vitam tolerare (sich von S. nähren): durch S. ...
aufstellen , I) an einem Orte hinstellen: 1) eig.: statuere ... ... – proponere (als Thema zur Erörterung vorbringen, aufstellen, z. B. alci poëticam quaestionem: u. bl. propon., de quo disputemus). – proferre ( ...
Herrschaft , I) eig., Macht, Gewalt über andere: imperium ... ... (Hauszucht): eine strenge H. (ein strenges Regiment) im Hause führen, disciplinam domesticam severe regere: H. über sich selbst, s. Selbstbeherrschung: H. über ...
niederfahren , I) v. tr . im Zshg. prosternere ... ... per aëra ad iussam domum). – der Blitz fuhr neben seiner Sänfte nieder, lecticam eius fulgur praestrinxit: der gerade vor jmd. niederfahrende Blitz, adversum fulgur. ...
vorbeifahren , I) v. tr . praetervehere od. transvehere, an oder bei etwas, praeter alqd. – II) v. intr ... ... sich begegnenden Wagen od. Schiffen). – der Blitzstrahl fuhr an seiner Sänfte vorbei, lecticam eius fulgur praestrinxit.
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro