... , I) halten vom Fallen od. vom Forteilen: sustinere. – retinere (zurückhalten). – einen Fallenden e., labentem excipere: ... ... – jmd. im Gehorsam e., alqm in officio continere od. retinere. – sicherhalten , a) v. Menschen: ...
... behalten , I) im allg.: tenere. retinere. detinere (nicht verabfolgen lassen, Ggstz. reddere; erstere ... ... tenere, custodire: in memoria retinere; alcis rei memoriam conservare, retinere: etw. nicht b., s. vergessen: fest b., firme continere: treulich beh., fideliter continere (vom Gedächtnisse selbst). – ...
verhalten , I) v. tr . inhibere ... ... . Laufe zurückhalten, z.B. urinam: u. lacrimas). – tenere. retinere (zurückhalten, z.B. lacrimas). – continere (zusammenhalten, im Zaume halten, z.B. risum). – coërcere ...
einhalten , I) v. tr.: 1) im Laufe hemmen: retinere. sustinere (z.B. equos, currum). – 2) aufrechthalten, pünktlich beobachten: conservare (z.B. ordines [Reihe und Glied], indutias). – die ...
fortlassen , mittere, dimittere alqm (auch = fliegen lassen, z ... ... lassen, fliegen lassen, z.B. avem). – jmd. nicht s., detinere alqm; invitatione familiari retinere alqm (indem man ihn ersucht zu bleiben).
beibehalten , tenere. retinere. obtinere. – servare (in einem Zustande erhalten, -lassen). – manere in alqa re (in einem Verhältnis verbleiben, z. B. in pristina communione [früheren Gemeinschaft]: in magistratu). – jmd. (als Diener, ...
... in Anspruch nehmen, daß er an sonstige Arbeiten gar nicht denken kann). – detinere (jmd. so fest bannen, daß er gar nicht loskommen kann). – jmd. vielfach b., alqm distinere, distringere (beide von Arbeiten. Prozessen etc.). – sich mit etwas b ...
... ore od. in ore tenere; alqd ore continere; alqd in ore retinere. – sich an etw. halten ... ... me teneo, quin etc.; vix me contineo oder me continere possum, quin etc.; vix teneri od. contineri possum, quin etc ...
Land , I) im Ggstz. zum Meere: terra. – terra ... ... – zu L., terrā (im allg., Ggstz. mari, classe); terrestri itinere. pedestri itinere. pedibus (auf dem Landwege, Ggstz. classe, navibus): zu Wasser ...
Zelt , tentorium (ein Zelt, das von ausgespannten Tüchern od., ... ... .B. sub pellibus durare! bleiben!: u. milites sub pellibus continere [bleiben lassen]). – taberna. culum (das Zelt als hüttenartige Wohnung, ...
Punkt , I) kleiner runder Fleck: a) übh.: punctum ... ... z.B. im Schreiben). – wie ein P. aussehen, quasi puncti instar obtinere: einen P. setzen (als Interpunktionszeichen), interpungere. – b) insbes., ...
... alqd (nötigen stillzustehen, z.B. navigia); sustinere (anhalten, z.B. equos, currum); retinere (zurückhalten, z.B. cadentes). – stehen bleiben ... ... stillstehen, sowohl im Gehen, z.B. in itinere; als auch im Reden, d. i. aufhören ...
tragen , I) im allg., in der Höhe erhalten und fortbewegen: a) mit Akk.: sustinere (in der Höhe erhalten durch seine Kraft = tragen im Zustand der Ruhe). – ferre (tragen, als Bürde u. Last). – baiulare (auf ...
... Hand zurückhalten, z.B. einen fliehenden Soldaten); prensam alcis dextram vi attinere (jmds. Rechte fassen und mit Gewalt festhalten, so daß sie den ... ... terrarum. – dah. a) in sich fassen oder zusammenfassen, complecti; continere. – b) im Gedächtnisse s., d. i. ...
... (an einer Stelle); alqm in loco retinere (jmd. auf der Stelle, wo er eben steht, zurückhalten, auch ... ... durch eine [abergläubische] Gebetformel). – alqm invitum od. contra voluntatem retinere (jmd. gegen seinen Willen zurückhalten). – alqm immobilem defigere, ...
fasten , ieiunium servare (freiwillig für einige Zeit sich der Speise enthalten, Fasttag halten, bes. aus Religiosität). – cibo se abstinere (sich der Speise enthalten, bes. als Kur). – Ist es übh. ...
bergen , I) = verbergen, w. s. – II) = verwahren, retten, w. s. – in sich b., continere; habere. – ein geborgenes Schiff, navis servata ex tempestate: geborgen ...
... . einhändigen, alci alqd; Ggstz. retinere, behalten). – deferre (hinbringen, an den rechten Mann bringen, ... ... , seine Stelle vertreten: agere alqm oder pro alqo. – gerere, sustinere alcis personam, auch bl. gerere alqm (gleichs. jmds. Rolle ...
... anwenden). – h. können, famem ferre; inediam ferre od. sustinere: jmd. h. lassen, alci alimenta subducere. alqm inediā afficere ... ... per inediam a vita discedere; inediā mori od. perire; se cibo abstinere atque ita interire: sich zu Tode h. wollen, ...
stützen , fulcire (eig. u. bildl., einer Sache eine Stütze geben od. als Stütze dienen); verb. fulcire et sustinere (eig. u. bildl.). – statuminare (eig., durch einen Pfahl ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro