... – etw. l. können, alcis rei patientem esse; alqd facile tolerare. – Ost steht »leiden« auch elliptisch, z.B. der Kranke ... ... in Verbindung mit »können« = ertragen, vertragen übh.: pati; ferre; tolerare. – so heiß, als man es l. kann, ...
... also ganz objektiv, nur als äußern Zustand). – tolerare (ertragen, stellt das Leiden zugleich als Probierstein ... ... alqd. – etw. nicht e. können, alqd ferre (od. tolerare od. sustinere od. pati) non posse; od. bl. alqd non ferre, non tolerare usw.
Handarbeit , opera. – gemeine Handarbeiten, wie sie Sklaven verrichten, ... ... quaeritare: sich kümmerlich von dem Ertrag der H. ernähren, manuum mercede inopiam tolerare. – Handarbeiter , operarius. – die Handarbeiter, auch operae. ...
Straßenraub , latrocinium. – einen St. begehen, latrocinium facere: vom St. leben, per latrocinia tolerare vitam. – Straßenräuber , latro. – ein elender St., latrunculus.
erschwingen , conficere. – e. können, tolerare (z.B. sumptus, tributa). – erschwingbar, erschwinglich, nicht od. kaum , s. unerschwinglich.
Pferdefleisch , caro equi. – sich kümmerlich von Pf. nähren, sein Leben mit Pf. fristen, vitam corporibus equorum tolerare. – Pferdefuß , pes equinus oder equi. – Pferdefüße haben ...
transportabel , portatu facilis. – nicht gut t., portatu od. migratu difficilis: nicht t. sein, gestatum non tolerare.
Unterleibsentzündung; z.B. an U. leiden, ventris exulcerati tormenta tolerare.
... – kümmerlich l. von etw., vitam tolerare alqā re (sowohl in bezug auf die Speise, von der, als ... ... ., laute vivere: ärmlich l., parce ac duriter vivere; vitam inopem tolerare: er kann von seinem Landgütchen nicht l., agellus eum non satis ...
Frist , temporis spatium, im Zshg. bl ... ... frumento): mit der Hände Arbeit sein Leben notdürftig fr., manuum mercede inopiam tolerare: sein Leben kümmerlich fr., vitam inopem colere; mit od. durch etwas, vitam tolerare alqā re. – fristenweise bezahlen , certis pensionibus solvere.
gelten , I) im allg., gültig sein: valere (übh. ... ... alqd accipere, admittere (annehmen, zulassen, z.B. excusationem acc.); alqdtolerare (etwas ertragen, hinnehmen, z.B. alcisdefensionem). – es nicht g ...
tragen , I) im allg., in der Höhe erhalten und fortbewegen: ... ... no. II, Sorge etc. – 2) über sich nehmen etc.: tolerare (z.B. sumptus: u. tributa). – Ist es = ...
teilen , dividere (voneinander scheiden, -teilen, z.B. ... ... gloriae: u. periculorum: u. laboris: u. sollicitudinum). – tolerare alqd unā cum alqo. alqd unā perferre (etwas mit jmd. zugleich ertragen ...
Kosten , die, sumptus (Aufwand, auch mit dem Nebenbegr. ... ... rei polliceri: die K. tragen, bestreiten, hergeben, sumptus od. impensas tolerare; impendia sustinere: die K. mit bestreiten, in partem impensae venire: ...
nähren , nutrire (Nahrungsmittel geben, Nahrung reichen ... ... kärglich, kümmerlich n., vix diurno quaestu propulsare famen; von etwas, vitam tolerare alqā re (sein Leben hinbringen ); paupertatem sustentare od. inopiam tolerare alqā re (sich in Armut oder Dürftigkeit hinbringen durch einen Erwerb, z ...
ergehen , I) v. intr.: 1) bekannt (gemacht ... ... perferre (gleichs. hinaus, d. i. bis ans Ende ertragen). – tolerare (aushalten). – subire (sich einer Sache unterziehen od. unterziehen müssen, ...
bestehen , I) v. intr.: 1) dauern, in ... ... a) ausreichen; z. B. mit seinen Ausgaben nicht b. können, sumptus tolerare non posse. – b) das Nötige leisten u. für tüchtig erkannt werden ...
belagern , obsidēre (im allg., besetzen, auch von Neugierigen, ... ... obsidione liberare oder solvere; ex obsidione eximere: eine B. aushalten, obsidionem tolerare, ferre, pati: die Stadt wurde nach einer siebenmonatlichen B. eingenommen, ...
ernähren , nutrire alqm (nähren, d. i. füttern, Nahrung ... ... victum sibi aegre quaerere: sich kümmerlich mit seiner Hände Arbeit e., manuum mercede tolerare inopiam. – ernährend , almus (bes. von der Erde). – ...
ausstehen , I) v. intr.: 1) öffentlich feilhaben ... ... . bis zu Ende, z. B. poenam legitimam non perf.). – tolerare. toleranter ferre (mit Standhaftigkeit ertragen). – defungi, perfungi alqā re ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro