anwesend , praesens (Ggstz. absens); qui adest (Ggstz. qui abest). – die Anwesenden, qui adsunt; spectatores (Zuschauer); auditores. audientes. qui audiunt (Zuhörer); arbitri (Augenzeugen); corona (der ...
Patrouille , vigiles nocturni, auch bl. ... ... (die zur Nachtzeit in der Stadt die Sicherheits- u. Feuerpolizei bildeten). – circitores (die im Lager zur Nachtzeit die Posten visitierten, spät. Kaiszt.). – exploratores (zum Kundschaften ausgeschickte Soldaten). – die P. machen. s. patrouillieren. ...
Pflegeeltern , educatores etaltores. – Pflegekind , alumnus (Pflegesohn). – alumna (Pflegetochter). – jmds. Pfl. sein, ab alqo educari et ali. – Pflegemutter , educatrix et altrix.
nachklassisch , *apud optimos scriptores non usitatus; od. (in bezug auf Latinität) *apud optimos Latinitatis auctores non usitatus.
Senat , senatus (im allg.). – senatores. patre: - (die Mitglieder des Senats). – patrum concilium (die Versammlung der Senatoren). – summum consilium orbis terrae. publicum orbis terrae consilium (vomröm. Senat, als oberstem Lenker des ganzen Erdkreises). ...
Eltern , die, parentes (im allg., Ggstz. liberi). ... ... oder pater, mater). – pater et mater (Vater und Mutter). – procreatores (die Erzeuger, Ggstz. ii, qui procreati sunt); umschr., propter ...
liefern , praebere (darreichen, z.B. commeatum: u. ... ... einem bestimmten Zweck; z.B. ad ferrum [vor die Klinge] quadringentos senatores). – dare (geben, z.B. etw. jmdm. gegen Bezahlung, ...
Gefolge , comitatus. comites (Begleiter, Gefährten übh.). – cohors ... ... z.B. principum atque amicorum, v. Gefolge eines Fürsten). – stipatio. stipatores corporis (G., das jmd. der Sicherheit wegen umgibt). – zuw. auch ...
... – vulgus (der große unverständige Hause). – spectatores (die Zuschauer). – consessus (die ... ... Mißfallen zu erkennen, wenn etc., tota theatra reclamant, si etc.). – auditores (die Zuhörer). – corona (der Zuhörerkreis). – lectores (die Leser). – mein gewöhnliches P. (als Zuhörer), qui ...
Bankunst , architectura (die theoretische). – fa. brica ( ... ... – Bauleute , fabri aedium (die das Gebäude aufbauen, Zimmerleute). – structores (alle Handwerker, die bei der Aufführung eines Baues beschäftigt sind, wie Zimmerleute ...
Lehrsaal , s. Hörsaal. – Lehrsatz , a) in der Philosophie, s. Grundsatz. – b) Lehrsätze in der Mathematik: percepta, ōrum, n. ... ... , sententiae. – Lehrstand , magistri discentium puerorum; auch bl. doctores, magistri.
Personal , das, eines Gefolges, comites; comitatus: eines Amts, Kollegiums, collegae: eines Schauspiels, actores.
Prosaist , solutae orationis scriptor. – gew. hl. scriptor. – od. orator (Redner; zu beiden Ggstz. poëta). – die Prosaisten, auch prosam scribentes od. prosarum scriptores (Ggstz. poëtae, nachaug.).
verteilen , dividere (in Teile zerlegend verteilen, z.B. bona militibus, bona inter accusatores: u. bona viritim: u. partes [die Rollen]). – partiri (in gleiche Teile zerlegend verteilen, z.B. copias inter se: u. ...
Leibwache , corporis custodes (im allg.). – stipatores corporis, auch bl. stipatores (als nächste Begleiter, nächstes Gefolge eines Gebieters). – satellites (als Vollzieher der Befehle u. als Beschützer eines Gedieters). – cohors praetoria (ausgewählte Schar Soldaten ...
abrichten , condocefacere (zustutzen, z. B. beluas: u. tirones gladiatores). – fingere (bildend bearbeiten, z. B. equum: u. mire filium). – instituere (durch Unterricht gehörig ausbilden, z. B. equos, accipitres ...
Zuschauer , spectator. – arbiter (als anwesender Augenzeuge). – die Zuschauer im Theater, spectatores; theatrum (das Theater = das Theaterpublikum, z.B. theatrum commovere [rühren]: u. tota theatra reclamant). – Z. bei etwas sein, spectatorem alcis ...
zustutzen , jmd., alqm exornare (jmd. putzen). – fingere ... ... finxit filium). – alqm condocefacere (gehörig einüben, abrichten, z.B. tirones gladiatores, vom Lanista). – alqm formare et instituere (jmdm. die gehörige ...
hinwenden , vertere, advertere, convertere in od. ad alqd. ... ... zukehren). – admovere ad alqd (übh. hinbewegen, z.B. vultum ad auditores). – adhibere (hinhalten, z.B. huc aures: u. vultum ...
Abhaltung , die, propulsatio alcis rei (Abwehr). – avocatio ... ... (Hinderung). – interpellatio (die Unterbrechung durch Besuch etc.). – interpellator. interpellatores (der, die Unterbrecher, Störer, durch Besuch). – occupatio (die ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro