Extrem , res diversissima. – die Extreme, res diversissimae; ea, quae in diversum discedunt: insofern sie einander widerstreiten, pugnantia secum (z.B. zusammenstellen, componere). – ins E. verfallen, geraten, ad nimium pervenire; nimis vehementem esse ...
Extremitäten , partesmembrorum extremae. – die E. erkalten, calor summa deserit.
zuletzt , I) am letzten: postremo; postremum; ad extremum; ad ultimum. – In bezug auf das Subjekt auch ... ... als der letzte, z.B. primus cubitu surgat, postremus cubitum eat: u. ultimus od. postremus venit). ...
zitternd , auch tremebundus (z.B. vox); tremulus (z.B. flamma). – zitternd u. zagend, timidus ac tremens: in z. Bewegung geraten, tremere coepisse: in z. Bewegung sein, tremere.
vorletzte , der, proximus a postremo oder ab ultimo. proximus extremo (vor dem letzten unmittelbar vorhergehend, Ggstz. postremus, extremus, ultimus). – superior (vorvorig, Ggstz. proximus, d. i ...
beben , s. zittern. – die Erde ... ... od. quatitur (wird erschüttert): die Erde fängt an zu beben, terra intremiscit. – Beben , das, der Erde, terrae motus. – bebend , tremens; tremebundus.
zittern , tremere (im allg.). – contremescere. intremescere (erzittern, erbeben; alle drei bes. auch vor Schrecken ... ... ganzen Leibe, an allen Gliedern z., totum tremere horrereque; toto pectore tremere; omnibus artubus contremescere. – vor etwas z., tremere ...
erbeben , tremere; contremiscere (z.B. omnibus artubus); intremiscere (z.B. v. der Erde). – vor etwas e., tremere alqd (z.B. virgas ac secures); contremiscere alqd (z.B. pericula).
Nachtrab , agmen extremum od. novissimum; auch bl. extremi od. postremi od. novissimi. – der N. des Feindes, hostes novissimi: postremi: den N. bilden, agmen claudere.
Hintertreffen , acies extrema oder postrema od. novissima; vgl. »Hinterhut«. – die Triarier im H. aufstellen, triariis postremam aciem claudere.
Reim , s. Gleichklang zweier Wörter: * extremorum verborum similissonitus. – die Reime, *versuum clausulae inter se consonantes. ... ... belle facere ad versum. – II) Verse, die sich reimen: *versus extremis syllabis consonantes.
Umriß , forma rudis et impolita (eig., roher Abriß). – extrema lineamenta, ōrum, n. pl . extremae lineae (eig. u. uneig., Konturen). – adumbratio (Schattenriß, eig. u. uneig.). – forma (Abriß, eig. u ...
Feile , lima (auch uneig.). – unter ... ... F. bedürfen, limā egere (auch uneig.): die letzte F. anlegen, extremum perpoliendi operis laborem adhibere; an eine Rede, extrema lineamenta orationi afferre: die letzte F. fehlt, ultima lima deest. ...
Zittern , das, tremor (z.B. membrorum: ... ... zusammen): ein Z. befällt die Hände, manus tremere coeperunt od. bl. tremunt: mit Z., tremens: mit Z. u. Zagen, timidus ac tremens: ohne Z., intrepidus, Adv . intrepide ...
... ), primum ... deinde ... tum (od. ad extremum od. accedit od. adde huc od. tertium est). ... ... drittens ... endlich, primum ... deinde (tum) ... tum ... postremo; primum ... deinde ... praeterea ... denique.
dröhnen , strepere (einen erschütternden Ton von sich geben). – tremere (heftig erschüttert werden). – consonare (laut ertönen, z.B. ululatibus, von einem Theater). – Dröhnen , das, tremor (z.B. der Erde).
... ). – pius in od. erga parentes, in patrem, in matrem, im Zshg. auch bl. pius (in ... ... pietas in oder erga parentes, in patrem, in matrem u. dgl.: es ist k. Pflicht; zu ...
... Beschluß , I) Ende, s. Schluß, Ende. – zum B., in extremo; ad extremum. – den B. machen, alqd finire alqā re (mit etwas endigen); extremum esse. agmen claudere (der Letzte sein). – II) Entschluß, Verordnung: ...
flimmern , micare. – scintillare (kleine Funken werfen, auch von den Augen). – tremere (zittern, vom Lichte). – Flimmnern , das, des Lichts, tremor. – der Augen, oculorum scintillatio.
Todesstoß , plaga extrema. – den T. versetzen, plagam extremam infligere (eig.); profligare alqd (bildl., zugrunde richten, z.B. rem publicam).
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro