Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
trennen

trennen [Georges-1910]

trennen , discindere (voneinander schneiden, z.B. in Teile ... ... – den Kopf vom Halse (Rumpfe) trennen, caput cervicibus abscīdere: räumlich trennen, locis discludere: durch Raum ... ... locorum et temporum intervallo disiunctum esse. sich trennen , solvi. dissolvi (sich lösen, auflösen, v ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »trennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2308-2309.
abtrennen

abtrennen [Georges-1910]

abtrennen , s. absondern, trennen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abtrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 51.
Wettrennen [2]

Wettrennen [2] [Georges-1910]

Wettrennen , das, cursus od. curriculum equorum. cursus ... ... n. pl. (feierliches Wettrennen zu Ehren des Mars). – ars regendi quadrigas (die Kunst ... ... der Wettfahrer). – ein W. anstellen- certamen aurigandi parare. – Wettrenner , cursor. – aurīga (der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wettrennen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2687.
zertrennen

zertrennen [Georges-1910]

zertrennen , resuere (ein Kleid). – dissuere (eine Naht). – Ist es = trennen, s. d. – zertrennbar , -lich , dissolubilis (auflösbar). – leicht z. sein, facile dissolvi. – Ist es = zerschneidbar, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zertrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2781.
fortrennen

fortrennen [Georges-1910]

fortrennen , cursu od. citato gradu se proripere (absol. od. ex loco). – über Hals und Kopf s., praecipitem se proripere; effuso cursu auferri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fortrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 928.
wettrennen

wettrennen [Georges-1910]

wettrennen , currere (z.B. bene, male: u. in sacro certamine). – cursitare (mit jmd., cum alqo).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wettrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2687.
lostrennen

lostrennen [Georges-1910]

lostrennen , separare, absol. od. von etc., ab etc., – sich l. von jmd., s. losmachen (sich von jmd.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lostrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1621.
auftrennen

auftrennen [Georges-1910]

auftrennen , solvere. dissolvere (übh.). – resuere (ein Kleid). – retexere (ein Gewebe).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auftrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 227.
wiederauftrennen

wiederauftrennen [Georges-1910]

wiederauftrennen , resuere (ein Kleid ) – retexere (ein Gewebe).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wiederauftrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2698.
abrennen

abrennen [Georges-1910]

... v. den Pferden u. v. Wettrenner). – ec arceribus mitti od. emitti, im Zshg. ... ... v. den Pferden, v. Wagen u. v. Wettrenner). – e carceribus effundi od. se effundere (aus den ... ... , von den Wagen). – currere coepisse (anfangen zu rennen, v. Wettrenner). – a. lassen (v. Vorsitzer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abrennen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 36.
Rumpf

Rumpf [Georges-1910]

Rumpf , I) eig.: truncus. – truncum corpus u. ... ... corpus (der Leib, im Ggstz. zum Kopf). – den Kopf vom R. trennen, caput abscīdere. – II) übtr., der Bauch des Schiffes: alveus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rumpf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1986.
reißen

reißen [Georges-1910]

reißen , I) v. intr .scindi. discindi (gespalten ... ... bekommen, vom Holz etc.). – II) v. tr.: 1) gewaltsam trennen: a) eig., in der Redensart: »in Stücke reißen«, s. Stück. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »reißen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1952.
Flagge

Flagge [Georges-1910]

Flagge , vexillum navale, im Zshg. bl. vexillum ( ... ... (als Tuch, um damit ein Zeichen zu geben, z.B. zum Abfahren der Wettrenner im Zirkus). – die F. wehen lassen, vexillum proponere, tollere ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Flagge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 904.
brechen

brechen [Georges-1910]

... . reißen). – scindi (sich gewaltsam trennen, zerspalten). – die Achse bricht, axis diffringitur. – das Herz ... ... – II) v. tr.: 1) die Teile eines Körpers gewaltsam trennen: a) eig., frangere. confringere. diffringere (durch Bruch zersplittern). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 512-513.
Stadium

Stadium [Georges-1910]

Stadium , stadium (sowohl die Bahn zum Wettrennen als das Längenmaß von 125 Schritten). – momentum (das St. einer Krankheit). – die letzten Stadien (die Ausgänge), exitus (Plur.). – in das St. der Wut treten, furere coepisse.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stadium«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2188.
auflösen

auflösen [Georges-1910]

... , solutis od. passis crinibus. – Uneig., a) übh. trennen: solvere (z. B. militiae disciplinam). – dissolvere (z ... ... mors cuncta mala dissolvit). – II) was zusammengesetzt ist, in seine Teile trennen: solvere. dissolvere resolvere. – diluere (zergehen lassen). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »auflösen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 208-209.
scheiden

scheiden [Georges-1910]

scheiden , I) v. tr . a) im allg, s. trennen, unterscheiden. – b) insbes., sich scheiden = die eheliche Verbindung auflösen, α) sich vom Manne scheiden (lassen), divortium facere cum marito; repudium remittere viro; repudiare virum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »scheiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2016.
Fuhrmann

Fuhrmann [Georges-1910]

Fuhrmann , aurīga (der Wagenlenker, auch als Sternbild), – agitator (der auriga als Wettrenner). – qui iumenta agit (der das Zugvieh lenkt, auf dem Wagen sitzend oder neben dems elben herschreitend). – qui equos regit (der die Pferde ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fuhrmann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 964.
Rennbahn

Rennbahn [Georges-1910]

Rennbahn , curriculum (im allg.). – stadium (die Lauf- od. Rennbahn zum Wettrennen bei den olympischen Spielen). – circus (öffentlicher Platz für Wettkämpfe übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rennbahn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1957.
ausnehmen

ausnehmen [Georges-1910]

ausnehmen , I) v. tr.: 1) herausnehmen: a) eig.: α) übh.: eximere (aus einem Orte wegnehmen, von ihm trennen). – excipere (ergreifen und wegnehmen, herausholen). – β) als Käufer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausnehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 276.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon