Antrieb , I) die Handlung des Antreibens: impulsus. impulsio (das Antreiben). ... ... A., alieno impulsu. – II) das, was uns antreibt: a) innerer Trieb: impetus; vis. – aus eigenem A., aus freiem A., meā ...
Betrieb , I) das Betreiben, die Ausübung, z. B. des Geschäfts, s. Geschäftsbetrieb: eine Maschine in B. setzen, machinam impellere (in Bewegung ... ... Bergwerks, metallum intermittere od. (ganz) destituere. – II) Antrieb: auf jmds. B., alcis impulsu; ...
betriebsam etc ., s. tätig etc.
Badestriegel , strigĭlis. – mit der B. abreiben, destringere. – Badestube , s. Bad no. I. – Badewanne , labrum. solium (Art freistehender Kessel). – alveus (eingelassener Trog). – badewarm , idoneus balneo. ...
bluttriefend , s. triefen.
rührig , navus (regsam bei der Arbeit). – industrius (betriebsam, tätig). – Rührigkeit , navitas (Regsamkeit bei der Arbeit). – industria (Betriebsamkeit). – Rührstück , *fabula flebilis.
Mühe , opera (Werktätigkeit, Bemühung aus freiem Antrieb). – virium contentio (die Kraftanstrengung). – labor (die aus Bemühung u. Kraftanstrengung entspringende Mühsal); auch verb. opera et labor. – negotium (die Unruhe, Unmuße, die mit der Verrichtung einer ...
müde , fessus (bezeichnet die Kraftlosigkeit, die aus Erschöpfung der Kräfte entsteht, als vorhandene Eigenschaft). – fatigatus (ermüdet, abgemattet, abgetrieben, als von außen her bewirkter Zustand). – lassus (laß. abgespannt, ...
tätig , industrius (rastlos tätig, fleißig, arbeitsam). – navus ... ... – impiger (unverdrossen). – strenuus (frisch u. flink im Handeln, betriebsam, unternehmend, z.B. mercator). – operosus (werktätig). – laboriosus ...
Hebel , I) eig.: vectis. – II) übtr.: causa (wirkende Ursache). – stimulus (Antrieb, z.B. ein mächtiger, acerrimus). – alle Hebel. in Bewegung setzen zu etc., omnes adhibere machinas ad etc. (z.B. ...
brach , Adv., sine cultu. – b. liegen, ... ... requiescere. cultu vacare (eig., v. Acker etc.); frigēre (uneig., nicht betrieben werden, v. einer Kunst; u. untätig sein, v. Künstler etc.): ...
Wirkung , effectus (sowohl die Kraft zu wirken, ... ... Kraft); verb. vis et effectus. – efficientia (Wirksamkeit). – impulsus (Antrieb). – appulsus (wirksame Annäherung, bes. von der Sonne, dann aber ...
Gewerbe , ars. artificium (als Betrieb einer Kunst, eines Handwerks). – ars sordida. artificium sordidum (als niedriges Handwerk, im Ggstz. zu einer ars liberalis, einer edlen, freien Kunst). – quaestus (als Erwerb). – ein G ...
erlösen , liberare alqā re (befreien von etwas, bes. aus eigenem Antriebe und durch eigene Kraft). – vindicare ab alqa re (losmachen). – eripere ex alqa re (losreißen, herausreißen, z.B. aus einer Gefahr). – redimere (loskaufen ...
geloben , spondere. despondere (vor Gericht förmlich u. feierlich versprechen). – promittere (verheißen, aus freiem Antriebe versprechen). – vovere. devovere (einer Gottheitwidmen, weihen, bezeichnet das Geloben in religiöser Beziehung, als ausgesprochenes Gelübde: dah. »gelobt«, votivus, ...
Schwarm , examen (eig. der junge Bienenschwarm, dervon den alten Bienen ausgetrieben wird; dann übh. ein großer Haufen, z.B. von Mücken, Wespen, Heuschrecken, auch von Kindern etc.). – vis (mächtiger Hause). – turba (ungeordneter Hause).
... beliebt, man hat Luft u. Neigung, als Folge der Laune u. sinnlicher Antriebe). – iuvat, jmdm., alqm (es macht Vergnügen, Freude, ebenf. als Folge der Laune u. äußerer Antriebe). – placet, jmdm., alci (es gefällt, man findet für ...
Instinkt , s. Naturtrieb. – instinktartig, -mäßig , duce naturā suā (unter Leitung des Naturtriebes). – suā sponte (auf eigenen Antrieb, ohne Unterweisung etc.). – beneficio ingenii (bloß durch Vermittelung des eigenen ...
gründlich , subtilis (v. einer Person [z.B. von ... ... etw. verfährt, u. von einer Sache, die mit solcher Feinheit gemacht ist, betrieben wird). – acutus, in etwas, alqā re od. ad ...
handhaben , tractare (mit den Händen behandeln, z.B. gubernaculum: u. arma speciosius: u. artem). – exercere (in Betrieb, in Gebrauch setzen, z.B. machĭnam, arcum: u. ausüben, ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro