abgestumpft, Abgestumpftheit , s. stumpf, Stumpfheit.
abtun , I) ablegen, abziehen; z. B. den Mantel a., pallium deponere: den Hut a., s. Hut. – II) = abmachen, beilegen (eine Sache), w. s.
Achtung , I) Aufmerksamkeit; in welcher Bed. es ... ... z. B. auditorum, iudicum, legum). – verecundia (die natürliche, achtungsvolle Scheu, z. B. vor dem Alter, aetatis). – ... ... jmd. u. die daraus hervorgehende Achtung). – dignitas (die Würde, achtungsvolle Stellung, die aus gewissen ...
Absturz , des Wassers, decursus rapidus. – eines Berges, deiectus collis.
Achtung , s. 4. Acht.
abstufen , sich (v. einem Hügel), *gradatim ad planitiem redire.
Ableitung , die, I) die Wegleitung: derivatio (eines ... ... aquae). – II) die Herleitung eines Wortes: originatio (die Ableitung eines Wortes von einem ... ... (Bildung eines Wortes von einem andern durch Ansetzung von Ableitungssilben). – Ableitungsgraben , fossa. – cloaca ...
Abhaltung , die, propulsatio alcis rei (Abwehr). – ... ... Besuch). – occupatio (die von andern Dingen abhaltende Beschäftigung). – viele Abhaltungen haben, maximis occupationibus impediri od. distineri: eine anderweitige A. haben, in alio negotio occupatum esse: ich habe keine Abhaltungen, nullis occupationibus implicatus sum.
Abhärtung , die, I) = das Abhärten, durch Umschr. mit durare alqm od. corpus alcis. – od. = das Sich-Abhärten, durch durare corpus od. se. – II) das Abgehärtetsein: duritia (abgehärtete Lebensart etc.). – ...
Abstufung , die, deiectus (steile A. an einem Berge). – gradus (Stufe, z. B. dignitatis, eloquentiae). – in Abstufungen, gradatim.
Abwartung , I) Erwartung etc.: exspectatio. – II) Wartung, Pflege: cura; curatio.
abstumpfen , s. »stumpf machen« unter »stumpf«. – abgestumpft werden, sich abstumpfen, s. »stumpf werden« unter »stumpf«, – abgestumpft , s. stumpf.
Abiturient , *adulescens (iuvenis) e schola abiturus.
... reverentissimus mei. – Adv. reverenter. – achtungswert , honestus. – durchaus a., quovis honore dignus ( ... ... betragen, oblivisci reverentiae; reverentiam exuere. – achtungswürdig , s. achtungswert. – Achtungswürdigkeit , jmds., dignitas (Würde ...
Beilage , additamentum. – appendix. appendicula (Anhang einer Schrift). – quod epistulae additur oder additum est (Einschluß eines Briefes).
Hochachtung , s. Achtung no. II. – hochachtungsvoll , s. achtungsvoll. – hochachtungswert , s. achtungswert.
... (die Hinzufügung als Akt). – additamentum, od. umschr. quod additum est (das Hinzugefügte, die Zugabe ... ... (Bedingung, Klausel). – exceptio (einschränkende Bedingung). – commentum (Erdichtung). – mendacium. mendaciunculum (Unwahrheit). – ein fremder Z ...
Akzent , in der Aussprache, accentus; vocis sonus (z. B. acutus). – als geschriebenes Zeichen, vocis nota. – akzentuieren , eine Silbe, in der Aussprache, certum vocis admovere sonum: im Schreiben, apponere syllabae notam ...
... . gehört, wohl aufgenommen, willkommen). – gratus, sehr a., pergratus (was Wert für uns hat, wofür wir uns gleichs. verpflichtet fühlen, schätzenswert); verb. gratus acceptusque. – iucundus, sehr a., periucundus ... ... festivus (angenehm, witzig in der Unterhaltung, v. Pers.). – laetus (erfreulich, bl. ...
Nachtrag , quod additur (im allg.). – supplementum. additamentum (Ergänzung).
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro