M. machen , I) handeln, wirken, übh. in einem ... ... was machst du? quid agis? quam rem agis? quid facis od. instituis? (was tust, treibst du?); quid agis? quid agitur? ut vales ...
Empfang , I) Empfangnahme: acceptio (z.B. frumenti). ... ... des Geldes etc., pecuniā acceptā nach E. deines Briefes, litteris tuis acceptis oder allatis. – jmd. od. etwas in E. nehmen, ...
fürwahr , a) versichernd: profecto (zuverlässig, in der Tat, ... ... profecto). – sane (wohl = wirklich, wahrhaftig, z.B. sane vellem potuisset obsequi voluntati tuae). – ne (ja, nur vor Pronominibus und in der ...
anerben , hereditate relinquere. – angeerbt , hereditarius (im ... ... (durch Erbschaft hinterlassen, eig. u. übtr.). – a parentibus maioribusque meis (tuis, suis) relictus (von Eltern u. Vorfahren hinterlassen). – avītus ( ...
anfeuern , jmd., accendere, incendere, inflammare alqm. – die ... ... accendere; durch Zuruf, adiuvare milites clamore: sich gegenseitig a., invicem se mutuis exhortationibusexacuere. – Anfeuern , das, -ung , die, inflammatio ...
Gletscher , *mons perpetuis obsitus nivibus, quas frigoris vis gelu adstrinxit.
erschießen , deicere (durch einen Schuß zu Boden strecken). – traicere. transverberare. transfigere (durch einen Schuß durchbohren). – sich erschießen , suā manu cadere: einander e., mutuis vulneribus occĭdere.
Duisburg , * Duisburgum oder auch * Tuiscoburgum.
systematisch , ad artem redactus. ad artem et ad praecepta revocatus ... ... . auf Regeln zurückgeführt). – ad rationem revocatus (auf Grundsätze zurückgeführt). – perpetuis praeceptis ordinatus (durch fortlaufende Regeln geordnet). – s. Gelehrsamkeit, ratio et ...
aufeinanderfallen , I) einer über den andern fallen: alter super alterum ... ... – Unverwundete und Verwundete, Lebende und Tote fielen aufeinander, integri sauciis, vivi mortuis incĭderunt. – II) der Zeit nach zusammenfallen, von Festtagen etc.: in ...
aufeinandereinhauen , inter se mutuis ictibus concurrere.
zwar , quidem (z.B. nihil quidem dixisti). ... ... Italia sicut breviora ita arrectiora sunt: u. ut errare, mi Planci, potuisti, sic decipi te non potuisse quis non videt?). – zwar ... allerdings, aber , omnino ... ...
Ehre , I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas ... ... – mit Ehren zu melden (vermekden), venia sit dicto; sit honos auribus; tuis honos sit habitus auribus: auch (ironisch) si dis placet. – ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... , peditem venire: – geh mir mit deinen Gesetzesvorschlägen! abi hinc cum rogationibus tuis! – du kannst g.! ilicet! – jmd. gehen lassen , ...
sehen , I) v. intr .: 1) Sehkraft haben ... ... . Infin. (um Zweifel od. Verwunderung auszudrücken, z.B. viden me consiliis tuis miserum impeditum esse?): seht ihr wohl, wie etc.? videtisne, ut etc ...
immer , semper (zu allen Zeiten, allezeit, von jeher, ... ... age (agite), z.B. folge immer deinen Eltern, obtempera, quaeso, tuis parentibus: Soldaten, greift immer zu den Waffen! agite, milites, capite ...
töten , occīdere (z.B. ferro: u. uno ... ... ., suā manu occĭdere (durch eigene Hand fallen): sich (einander) t., mutuis vulneribus se occīdere; mutuis ictibus od. vulneribus occĭdere (durch gegenseitige Streiche od. Wunden fallen): ...
dabei , I) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: iuxta (dicht ... ... . was denkst od. meinst du dabei? quid ea de re censes? quid statuis hac de re? – Ist »dabei« = an dieser Stelle, bei ...
ruhen , I) ohne Bewegung sein: a) übh.: non moveri ... ... re fixus est: auch acquiesco in alqa re (z.B. in tuis oculis, in tuo ore vultuque). – b) untätig sein: quiescere. ...
1. auf , I) Praep. A) zur Bezeichnung ... ... zu geben sein; z. B. auf dein Bitten will ich es tun, tuis precibus motus faciam. – c) Wiederholung; z. B. Bote auf Bote ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro