Tünche , tectorium opus. – tünchen , calce illinere (mit ... ... , z.B. columnas, parietem: u. domum eleganter). – Tünchen , das, politio. expolitio (der Abputz mit Gips, z.B. operum, aedificiorum). – Tüncher , tector. – dealbator (Weißer, Spät.).
Tünchwerk , opus tectorium.
übertünchen , s. tünchen.
übergipsen , gypsare. – tünchend, s. tünchen.
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... eines vorhergehenden od. gleichzeitigen Faktums bestimmt werden soll, z.B. quid egeris, tunc apparebit, cum animam ages). – ubi (da wo, bezeichnet einen Zeitpunkt, ...
schon , zur Bezeichnung I) der Zeit: iam (bereits). ... ... Zukunft). – schon jetzt, iam nunc: schon damals, iam tum; iam tunc; auch bl. tum: schon lange, iam diu: schon längst ...
... Gegenwart des Redenden). – tum od. tunc (von der Gegenwart des Besprochenen). – ... ... , etiam nunc od. etiamnum; etiam tum od. etiam tunc. – jetzt erst, jetzt endlich , nunc demum; tum od. tunc primum. – eben jetzt, jetzt eben , d.i. a) ...
damals , tunc (entspricht dem nunc in der Gegenwart und ist »damals«, als ein Fall stattfand zugleich mit einem andern). – tum (entspricht dem iam; u. wie iam in der Gegenwart, so ist tum in der Vergangenheit ...
Lappen , pannus (jedes Stück oder Stückchen Tuch oder Zeug, ... ... linteum. linteolum (linnenes Stück Zeug). – ein alter L., vetus linteum; centunculus: mit Lappen bedeckt (zerlumpt gekleidet), pannis obsĭtus.
weißen , s. tünchen.
... ). – Gew. durch einen Relativsatz mit tum (tunc) od. illo tempore, z. B ... ... . bei den Histor. seit Liv.) bl. durch tum od. tunc, z. B. Florentinus, der d. Oberhofmarschall, Florentinus tum od. tunc magister officiorum: die d. Lage der Stadt, fortuna tum urbis: ...
Kammuschel , pecten. – eine kleine K., pectunculus.
überweißen , s. tünchen.
Modeschriftsteller, -dichter , scriptor (poëta) nunc od. (in ... ... (als besonders gefallender Schrift. steller). – scriptor (poëta) nunc od. tunc vigens praeter alios (als vorzüglich in Ruf stehender).
noch , 1) von der Zeit: adhuc (usque) ad id ... ... noch immer , etiam nunc (auch jetzt noch); etiam tum od. tunc (auch da od. auch dann noch, mit Hinweisung auf ein im Nebensatz ...
weiß , albus (im allg.). – candidus (blendend, ... ... sein): glänzend w. sein, candere: mit Gips w. machen, s. tünchen: sich w. brennen, se purgare (sich von der Schuld'rei, ...
heute , hodie. hoc die. hodierno die (am heutigen Tage ... ... hoc tempore; his temporibus; nunc (übh. jetzt in diesem Augenblicke, Ggstz. tunc). – auch (bis) heute noch, noch heutzutage, noch heutigestags ...
diesfalls , hac in re hac in causa ... ... Jahre erzeugt, von Früch ten und Tieren). – diesmal , nunc quidem. tunc quidem (jetzt, und zwar nunc von der Gegenwart des Redenden, tunc von der Gegenw. des Besprochenen). – hic. hac in re. ...
anstreichen , I) v. tr.: 1) mit etwas ... ... alci rei colorem). – weiß (mit Kalk od. Gips) a., s. tünchen. – 2) mit einem Striche bezeichnen: notam apponere ad alqd (im ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro