... ; super insternere. – darüberbringen , traducere; traicere. – darüberdecken , s. darüberbreiten. – darüberfahren , supervehi. – darüberfliegen , transvolare. – darüberführen , s. darüberbringen. – darüberschwimmen , transnare od. ...
... od. eines Orts). – gegenüberliegend, g. gelegen, g. befindlich, gegenüberstehend, contrarius; contra ... ... acies): einem Orte etc. gegenüberliegend, g. gelegen, g. befindlich, gegenüberstehend, alci loco adversus ... ... alqm cum alqo: etw. vergleichend gegenüberstellen, s. vergleichen: sich gegenüberstellen, contra consistere: sich jmdm. gegenüberstellen, consistere in conspectu ...
bezaubern , I) eig.: fascinare (eig. von der ... ... dem fascinus; dann auch von der Bezauberung durch den Mund, die Beschreiung; weshalb zur nähern Bezeichnung, welcher Zauber gemeint sei, gew. bei diesem Verbum noch visu, linguā, ... ... atq ue linguā steht). – ich bin bezaubert, veneficio contactus sum. – II) uneig. – ...
anzaubern , carminibus et veneficiis inicere alci alqd.
... , per (durch) oder trans (über ... hinüber) od. supra (obenüber) od. super (über ... hinaus) eam rem ... ... , attingere rem. – darüber hingehen , s. übergehen no. II, a. – ...
Bezauberung , fascinatio.
darüber hinaus , ultra; ultra eam rem. – ... ... . sehen , ultra illud prospicere. – darüber h. sein , eo facile carere posse (es nicht nötig haben); de eo non laborare (darüber nicht besorgt sein); eā re defunctum od. perfunctum esse (es überstanden haben).
darüberweg sein , s. wegsein no. II.
Gegenüberstellung , vergleichende, contentio; contentio et comparatio.
gegenüberliegen, -stehen, -stellen , s. gegenüber.
drüben , s. jenseit. – drüber , s. darüber.
... eig.: tegere. contegere. integere (bedecken, überdecken). – consternere (darüberbreiten, darüber hinlegen, z. B. alqd caespitibus). – operire. cooperire ... ... . B. eine Tafel, eine Straße mit Geld). – inducere (überziehen, z. B. parietes ...
behexen, Behexung , s. bezaubern, Bezauberung.
... – üb. einen Fluß, Berg etc. gehen, s. überschreiten, übersteigen. – b) jenseit: ... ... H.). – II) Adv ., z.B. über u. über, penitus: über u. über voll sein, abundare. – Auch wird »über u. über« durch per in Zusammensetzungen mit ...
Nähe , propinquitas. – vicinia (die Nachbarschaft). – in der Nähe, prope; in propinquo; in vicino; comminus (sich gegenüber od. davor befindend, z.B. pugnare; u. iudicare alqd): ...
Bube , puer (auch als Scheltwort). – scelus. homo ... ... ein sehr verschmitzter B., homo ingeniosissime nequam. – Bubenstreich, -stück, Büberei , malum facinus (schlechte Tat). – scelus (Verbrechen). – ...
Reede , statio navium (übh. jeder Platz, wo ein Schiff vor Anker gehen kann). – salum (das offene Meer der Küste gegenüber). – auf der R. vor Anker liegen, stare in salo od. ...
Bibel , libri divini (die heiligen Bücher, Eccl.). – litterae sanctae od. divinae (die heiligen Schriften, Eccl.). – Bibelübersetzung , lateinische, *libri divini in Latinum translati.
darob , s. darüber.
Zauber , I) Bezauberung: fascinatio (sowohl durch Blicke als durch Worte). – den Z. ... ... Anmut anziehende Beschaffenheit). – Z. der Sprache, nitor loquendi . – / Zauber-, magicus, a, um (z.B. cantus, vocabulum).
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro