überall , ubique (an allen Orten, an jedem Orte, wo es geht). – ubivis (wo man nur immer will, an jedem beliebigen Orte). – usque quāque (immer, wo es nur ist od. geht). – omnibus locis (an ...
überaus , s. sehr.
überallher , undique. ex omnibus partibus od. locis (von allen Seiten ... ... es beliebt). – üb., woher es nur sein mag, undecumque. – überallherum , per omnes partes; circum undique.
überallhin , quoquoversus. – in omnes partes (nach allen Seiten hin). – passim (weit und breit hin). – üb. will ich dir folgen, quo voles sequar.
überackern , obarare.
überarbeiten , retractare. – sich überarbeiten , nimio labore frangi.
überantworten , s. aushändigen. ausliefern.
Räuberart, nach , latronum more.
... cupere). – maxime (am meisten, überaus, z.B. gratus: u. idoneus). – magno opere. ... ... u. diversus). Außerdem drücken die Lateiner unser »sehr (od. überaus)« noch aus: a) durch per mit dem Adjektiv, Adverb od ...
Nase , nasus (als Teil des Gesichts; dann auch von ... ... – nares (eig., die Nasenlöcher, die Nasenöffnungen; dah. für »Nase« überall, wo die Nasenlöcher in Tätigkeit kommen, wie beim Schneuzen, beim Riechen, Atmen ...
Ecke , I) eig.: versura. – angulus (Winkel, ... ... Ecken, omnibus angulis. per omnes angulos (eig.; dann auch uneig. =: überall); ubique (uneig., überall): von allen Ecken und Enden her, undique: in keiner E. ( ...
beste , der, die, das, optimus (überall von dem, was den höchsten Grad des Guten u. Vollkommenen erreicht hat). – Ist von zwei Dingen die Rede, so steht melior. – Es steht nun der etc. beste bes. in folgenden ...
Sühne , expiatio (die Aussöhnung). – procuratio (Abwendung eines schlimmen Vorzeichens, z.B. prodigii). – piaculum (das Sühnopfer, w. vgl.). – zur S. überantworten, noxae dare.
säugen , alci mammam dare oder praebere (die Brust reichen, von Menschen u. Tieren). – alqm ad ubera admittere (zu den Eutern lassen, von Tieren). – alqm uberibus alere (an der Brust nähren. im Ggstz. zum Füttern. von ...
preisen , laudibus celebrare u. bl. celebrare (überall lobend bekannt machen, feiern). – praedicare (vor allen Leuten rühmen, viel Aufhebens machen von etc.). – laudare (loben, rühmen übh.). – laudibus ferre (rühmend im Munde führen). – ...
befühlen , tangere, tentare, beide mit u. ohne digitis. ... ... contrectare. pertrectare, auch mit dem Zus. manibus (betasten; pertr. überall b.). – excutere alqm od. alcis vestem (jmd. visitieren, ...
Fußangel , stimulus. – Fußangeln legen, stimulos in terram infodere: überall Fußangeln legen an einem Orte, locum consternere tabulis habentibus clavorum cacumina: in eine F. treten, stimulo se induere.
tückisch , malitiosus. subdŏlus (heimtückisch). – insidiosus (überall nachstellend). – auf jmd. t. (im geheimen zornig) sein, alci suscensere.
schwierig , I) schwer zu tun etc.: difficilis. – arduus ... ... zu ersteigen; dah. bildl. = schwer zu erreichen, auszuführen); auch verb. (= überaus schwierig) difficilis et arduus, difficilis atque arduus, arduus ac difficilis. – ...
losziehen , auf jmd. oder etw. (mit Worten), invehi in ... ... vehementer, graviter, acerbe in alqm invehi; vehementer insectari alqm (vgl. »ausschelten«): überall zieht man auf mich los, omnibus sermonibus vapulo.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro