Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ehebrechen

ehebrechen [Georges-1910]

ehebrechen , adulterare. adulterium committere (in einem einzelnen Fall). – adulteria exercere ... ... betreiben). – mit jmds. Frau e., alcis uxorem adulterare; alcis uxorem adulterio cognoscere. – Ehebrecher , adulter (Störer oder Schänder einer fremden ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ehebrechen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 641-642.
Fakultät

Fakultät [Georges-1910]

Fakultät , einer Universität, z.B. philosophische, * ordo philosophorum (unlat. facultas).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fakultät«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 858.
allgemeingültig

allgemeingültig [Georges-1910]

allgemeingültig; z. B. (allg.) Recht, ius, quod ad omnes pertinet: allg. sein, s. »allgemein gelten« unter »gelten«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »allgemeingültig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 78.
breitschulterig

breitschulterig [Georges-1910]

breitschulterig , latus ab umeris. – scapulis latis (mit breiten Schulterblättern).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »breitschulterig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 514.
Messerstich

Messerstich [Georges-1910]

Messerstich , cultri od. cultelli ictus. – durch einen M., cultro od. cultello percussus: einen M. erhalten, cultro od. cultello percuti, von jmd., ab alqo.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Messerstich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1672.
Zivilisation

Zivilisation [Georges-1910]

Zivilisation , cultus humanus civilisque; cultus atque humanitas; auch wohl elegantior (delicatior) cultus oder institutio; multis rebus exculta hominum vita; cultior vitae usus; usus vitae cultioris; zuw. bl. vitae cul tus; humanior ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zivilisation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2792-2793.
Bau

Bau [Georges-1910]

Bau , I) das Bauen: aedificatio. exaedificatio. exstructio (Aufführung eines Gebäudes; exstr. schichtweiser Aufbau). – cultus. cultio. cultura (Bebauung, z. B. des Feldes). – opus publicum (die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 330.
Pflege

Pflege [Georges-1910]

Pflege , cultus. cultura (im allg.). – curatio. cura (die Abwartung; bes. ... ... einer Krankheit, morbi). – die Pfl. des Körpers, corporis victus cultusque: die Pfl. der Gesundheit, curatio valetudinis. – Oft auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pflege«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1865.
Ackerbau

Ackerbau [Georges-1910]

Ackerbau , agri (agrorum) cultura od. agri cultio od. agrorum cultus (im allg.). – aratio ... ... A. als Wissenschaft). – A. treiben, agrum colere; agri culturae studere; arare (auch vom A. leben): durch A., agrum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ackerbau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 62-63.
Ehebruch

Ehebruch [Georges-1910]

Ehebruch , adulterium. – E. begehen, treiben, s. ehebrechen: eine Frau zum E. verführen, alqam adulterio pellicere: im E. erzeugt, adulterino sanguine natus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehebruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 642.
2. Messer

2. Messer [Georges-1910]

2. Messer , das, culter. – kleines M., cultellus: jmdm. das M. an die Kehle setzen, alqm iugulare. – / Messer-, durch den Genet. cultri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Messer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1672.
Messerchen

Messerchen [Georges-1910]

Messerchen , cultellus. – messerförmig , cultellatus. – Messerheft , manubrium cultri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Messerchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1672.
2. erwachsen

2. erwachsen [Georges-1910]

2. erwachsen , adultus. adultā aetate. adultae aetatis. – grandis (groß an Jahren, z.B. puer, filius). – eine erwachsene Mannsperson, pubes: erwachsene Jünglinge, robusti iuvenes: erwachsene Kinder, liberi in adulescentiam provecti. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. erwachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 829.
Rat

Rat [Georges-1910]

... mit jmd. zu R. gehen, jmd. zu R. ziehen, consultare od. deliberare cum alqo; alqm in consilium vocare od. ... ... ; se adhibere in consilium: ohne jmd. zu R. zu ziehen, inconsulto alqo: gemeinschaftlich zu R. gehen, consilia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1915-1916.
Anbau

Anbau [Georges-1910]

Anbau , 1) die Bebauung: cultura. cultus (beide eig. u. uneig.). – ohne A. wachsen, suā sponte gigni. – II) meton.: 1) = angebautes Land, s. anbauen no. I, a. – od. = ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anbau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 92.
brach

brach [Georges-1910]

brach , Adv., sine cultu. – b. liegen, cessare. quiescere od. requiescere. cultu vacare (eig., v. Acker etc.); frigēre (uneig., ... ... . untätig sein, v. Künstler etc.): den Acker b. liegen lassen, cultum agri intermittere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »brach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 508.
Jurist

Jurist [Georges-1910]

... Jurist , iuris peritus od. consultus. – ein tüchtiger I., homo scientiā iuris civilis excellens; homo ... ... iuris od, (praktischer) litium: ein großer I., consultissimus vir omnis divini atque humani iuris: der strenge I. (als Richter ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Jurist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1409-1410.
Kultur

Kultur [Georges-1910]

Kultur , cultus (übh.; vgl. »Anbau no. I, Feldbau, Pflege«). – cultus humanus. humanitas. cultus atque humanitas. cultus humanus civilisque (Ausbildung des gesellschaftlichen, des gesellschaftlichen und ... ... . »Bildung«). – Zustand der K., exculta hominum vita: Stufe, Grad der K., s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kultur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1516.
Garten

Garten [Georges-1910]

Garten , hortus (im allg.). – horti ... ... instituere, aedificare. – Gartenanlage , horti. – Gartenarbeit , hortorum cultus. – Gartenaufseher , horti (hortorum) custos – Gartenbau , hortorum cultura od. cultus od. cura.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Garten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 987.
Weinbau

Weinbau [Georges-1910]

Weinbau , vitium cultura. – Weinbauer , vitium od. vineae cultor. – Weinbeere , acĭnus; acĭnum. – Weinbeerhülse , vinaceum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weinbau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2661.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon