abgestumpft, Abgestumpftheit , s. stumpf, Stumpfheit.
abräumen , tollere. auferre (wegnehmen, z. B. patinam, cibos: u. mensam). – vacuum facere (leer machen).
abzäumen , ein Pferd. frenum detrahere equo.
Abschaum , s. Auswurf no. II, 2.
abkümmern , sich. omni sollicitudine districtum torqueri. – se excruciare animi u. bl. excruciari (sich vor Kummer abquälen).
abstumpfen , s. »stumpf machen« unter »stumpf«. – abgestumpft werden, sich abstumpfen, s. »stumpf werden« unter »stumpf«, – abgestumpft , s. stumpf.
Adjektivum , adiectivum (Gramm.).
anhäufen , cumulare. accumulare. – coacervare (zusammenhäufen). – sich anhäufen , cumulari. accumulari. – crescere (sich mehren). – Anhäuser , von Schätzen, opum accumulator. – Anhäufung , accumulatio.
Schattenriß , imago adumbrata; adumbratio. – einen Sch. von jmd. od. etwas machen, entwerfen, adumbrare alqm od. alqd.
I. i! zur Bezeichnung verschiedener Empfindungen und zwar: a) ... ... b. – b) der Aufmunterung: age (im Plur. agite); agedum (im Plur. agitedum), z.B. i! wir wollen gehen, agite abeamus! – c ...
... (die Hinzufügung als Akt). – additamentum, od. umschr. quod additum est (das Hinzugefügte, die Zugabe etc.). – ... ... – exceptio (einschränkende Bedingung). – commentum (Erdichtung). – mendacium. mendaciunculum (Unwahrheit). – ein fremder Z., admixtum ...
Skizze , adumbratio (sowohl mit dem Pinsel, Griffel als ... ... nur skizzieren), formam ac speciem alcis rei adumbrare (im allg.); paucis oder breviter exponere alqd ... ... etc.): eine S. von jmds Leben geben, proponere vitae alcis velut summam: von dem übrigen will ich nur eine ganz kurze ...
Beilage , additamentum. – appendix. appendicula (Anhang einer Schrift). – quod epistulae additur oder additum est (Einschluß eines Briefes).
... : auxilii latio (Hilfeleistung, als Handlung). – auxilium. adiumentum. subsidium (Hilfe selbst, s. das. den Untersch.). – ... ... jmd. einem als B. geben, alqm adminiculum, adiutorem, administrum dare alci; alqm alci in consilium dare (als beratenden ...
... (Ggstz. dilatare, z.B. aditum aedium). – cogere in artum, mehr, in artius, sehr, ... ... B. orationem). – in angustum locum concludere (z.B. ius civile). – in exiguum gyrum compellere (z.B. oratorem ...
... Anzüglichkeiten: a. sein, mordere; aculeum habere (von Reden, Schriften); acerbum esse in vituperando (beim ... ... . – Anzüglichkeiten , orationis aculei (spitze). – contumeliarum aculei u. bl. contumeliae (beschimpfende). – maledicta (Verbalinjurien ... ... A. gegen jmd. enthalten, contumeliis in alqm abstinere: das sind A., male dicis.
beikommen , I) zugleich mitkommen, beigefügt sein: additum, adiunctum esse. – II) nahe kommen, bes. in feindlicher Absicht: man ... ... keine Gelegenheit, ihn zu sprechen oder mit ihm zu kämpfen); alqs nocendi locum non dat (er gibt keine Blöße); ...
Kastellan , *castelli od. arcis praefectus (Befehlshaber eines Kastells od. einer Burg). – ab aedibus (Inscr.). custos aedium od. aedicularum (Aufseher eines Hauses). – custos arcis (Aufseher einer Burg). ...
Verwüstung , vastatio. – populatio. depopulatio (Verheerung, reine Ausplünderung, z.B. agrorum: u. aedium sacrarum). – Ist es = Zerstörung, s. d. – eine V. wo ...
Tannenbaum , s. Tanne. – Tannenhain , lucus abietis arboribus saeptus. – Tannenholz , lignum abiegnum. – Tannenwald , *silva abietum.
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro