Abgrund , I) eig.: infinita od. immensa altitudo ... ... vorago (ein Schlund). – gurges (ein Strudel). – profundum mit u. ohne maris (die Meerestiefe). – Abgründe , auch bl. praecipitia, praerupta, verb. ...
Abkunft , s. Herkunft.
Ablösung , I) von ablösen no. I: amputatio (das Wegschneiden ringsum). – II) von ablösen no. II, u. zwar: ... ... in stationem succedentes. – 2) von no. II, 2 = Loskaufung: redemptio.
Abneigung , declinatio (gegen etw., alcis rei, z ... ... (gegen jmd., ab alqo, abgeneigte Gesinnung, Ggstz. animus in alqm pronior). – voluntas aliena (gegen jmd., ab alqo, abgeneigter Wille). – ... ... jmd. od. etw., s. »abgeneigt« unter »abneigen«. – ich bekomme gegen jmd. A., ...
Abkürzung , I) im allg., s. Verkürzung. – II) insbes., die ... ... äußere, sichtbare Schriftzeichen der Abkürzung, namentl. ein Zeichen für ein ganzes Wort). – mit Abkürzungen schreiben, notare (Ggstz. perscribere): mit Abkürzungen etw. ...
... aquae). – II) die Herleitung eines Wortes: originatio (die Ableitung eines Wortes von einem ... ... die Synonyma). – derivatio (Bildung eines Wortes von einem andern durch Ansetzung von Ableitungssilben). – Ableitungsgraben , fossa. – cloaca (für Unrat ...
Abhaltung , die, propulsatio alcis rei (Abwehr). – avocatio ab alqa re (Hinderung). – interpellatio (die Unterbrechung durch Besuch etc.). – interpellator. ... ... Besuch). – occupatio (die von andern Dingen abhaltende Beschäftigung). – viele Abhaltungen haben, maximis occupationibus impediri od. distineri: ...
Abhärtung , die, I) = das Abhärten, durch Umschr. mit durare alqm ... ... Abgehärtetsein: duritia (abgehärtete Lebensart etc.). – patientia (Geduld, Ausdauer in Ertragung von Strapazen etc., gew. m. Genet. dessen, gegen was man abgehärtet ...
Abdachung , fastigium (schräg abwärts gehende Richtung, Senkung). – declivitas. devexitas (abhängige Lage).
Abordnung , legatio.
Abhandlung , die, disputatio. dissertatio (das Abhandeln über einen gelehrten Gegenstand, nie die Schrift; s. »erörtern« über die Verba). – liber. libellus (die Schrift, in der etwas abgehandelt wird). – commentarius od. commentarium (skizzierter Aufsatz, ...
abplündern , die Felder, agros nudare populando.
Abänderung , s. Änderung.
Abberufung , s. Abrufung.
Abgewöhnung , einer Unart, emendatio consuetuo nis vitiosae.
I. Verzeichnis und Erklärung der Abkürzungen. absol. ... ... ., Umschr. – umschrieben, Umschreibung. uneig. – uneigentlich. ungebr. – ungebräuchlich. ungew. – ungewöhnlich. unkl. od. unklass. ...
... Wirklichkeit dargestellt, mit dem Pinsel od. mit Worten). – eine n. Abbildung, veritas. – Adv .ad similitudinem veri. – etwas n. darstellen, alqd ad verum exprimere (mit dem Pinsel und mit Worten). – II) = naturgemäß, w. s. ...
... – invidia (der Haß als gehässiges Gefühl, üble Stimmung, der Parteihaß, bes. gegen Staatsmänner, Ggstz. cupiditas [parteiische Vorliebe ... ... . gegen od. an jmd. od. etw auslassen, odium in alqm effundere od. (maßlos) profundere (Ggstz. odium susceptum continere od ...
... Meere): in der T., in profundo (ganz unten auf dem Boden); in recessu (hinten): ... ... in die T. stürzen, se iacĕre in profundum; se immittere in profundam altitudinem: sich aus der T. ... ... ., von den Tiefen (des Wassers) verschlungen werden, in profundum hauriri; gurgitibus absumi. – der ...
... I) = Gestalt, w. s. – II) Abbildung: 1) eig.: schema, atis, n. ... ... . 9, 1, 4 genau von der »Figur« [figura] unterschieden). – rednerische Figuren, orationis ornamenta; verborum exornationes. – Figürchen , imaguncula (kleines Abbild). – sigillum (kleines Bild in bildsamer Masse). ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro