Düna , * Duna.
Kommunalweg , via publica (als öffentlicher Weg). – via vicinalis (als gemeinsamer Feldweg.)
Wiege , cunae (die Kinderwiege). – cunabula, ōrum, n. pl. ... ... der Ort seiner Wiege, locus incunabulorum, u. bl. incunabula alcis: in die W. ... ... von der W. an, a primis cunabulis; inde ab incunabulis: Armut und Dürftigkeit umgaben seine W ...
... – Sprichw., ein jeder ist seines Glückes Sch., faber est suae quisque fortunae (Ps. Sall. de rep. 1, 1. § 2); sui cuique mores fingunt fortunam (Nep., Att. 11, 6); suis fortunacuiquefingitur moribus (Cic. parad. 5, 34).
Halbmond , luna dimidia (eig., der halbe, der noch ... ... der nur halb sichtbar ist). – sinus lunatus (halbmondförmige Krümmung). – lunata figura (halbmondförmige Figur). – luna (jedes Ding, das die Form eines C hat). – einen H. bilden, sinum lunatum facere.
Glückskind , homo omnium fortunatissimus. – fortunae filius (gleichs. Sohn des Glücks). – gallinae ... ... fortuna complexa est od. in deliciis habet. is, cuius coeptis fortuna blanditur (Schoßkind, Liebling des Glücks). – sich für ein wahres ...
... orbis od. circulus lunae; auch bl. luna. – Mondschein , lunae lumen (das Mondlicht als Helligkeit ... ... Körper). – beim M., lunā lucente; ad od. per lunam; sub luna; lunā imminente (wenn der M. aufgeht): es ...
... (ein blinder Zufall); temeritas fortunae (z.B. temeritate fortunae tantas opes adeptus est): ... ... ominari. – er hat G., fortuna ei favet. fortuna blanditur coeptis eius (das Glück lächelt ihm ... ... (z.B. subito); fortuna od. rota Fortunae vertitur; fortuna se inclinat. – es tritt zum G. für ...
Gefahr , periculum (Gefahr, gefährliche Lage übh.). – discrimen (der Augenblick der Entscheidung, der entscheidende Punkt in der Gefahr). – dimicatio fortunae (fortunarum), vitae oder capitis (die G., in der unsere zeitlichen Glücksgüter sind ...
Windel , linum. – die Windeln, in die ein Wiegenkind gewickelt wird, panni; incunabula, ōrum, n. pl.: ein Kind in Windeln wickeln, infantem incunabulis colligare.
Vollmond , luna plena; orbis lunae plenus. – die Zeit des V., plenilunium ... ... eā nocte accĭdit, ut esset plena luna: wenn Neumond od. V. ist, beim Neumond oder V., cum Ant inchoatur luna aut impletur: wenn V. oder Neumond ist, ...
Mondlauf , lunae cursus oder ambitus. mondleer ; eine m. Macht, illunis nox. – Mondlicht , lumen lunae od. lunare. – eine Nacht, wo kein M. scheint, lux illunis.
Mondjahr , annus lunae; annus lunaris.
Mondbahn , orbĭta lunae oder lunaris.
Nebenmond , altera luna. – der Mond mit einem N., luna geminata; duae oder binae lunae: der Mond mit zwei Nebenmonden. lunae trinae: der Mond u. mehrere Nebenmonde, plures lunae; plures lunae orbes: es zeigt sich der Mond mit zwei Nebenmonden ...
Mondkugel , globus lunae od. lunaris.
... fortuna viderit: jeder Plan ist reine G., omne consilium in fortuna positum est. – Glückssonne , fortuna prospera od. secunda. – die G. scheint jmdm., fortuna alci arridet, effulget; fortuna blanditur coeptis alcis. – Glücksspiel , ...
mondförmig , lunae similis. – lunatus (bes. = halbmondförmig). – Adv. similitudine lunae.
... fortuna (Glück. Glücksfall übh.). – der sich neigende G., inclinatio fortunae. – es geht jmdm. ein neuer G. auf, novum sidus alci illucescit: der G. leuchtet jmdm., fortuna alci affulget oder arridet; fortuna blanditur coeptis alcis.
mondsüchtig , lunaticus, -a. – Mondumlauf , lunae ambitus. – Mondwechsel , lunae luminum varietas. – accretio et deminutio luminis (Zu- u. Abnahme des Mondes). – zur Zeit des M., intermenstruo tempore.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro