Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Geldsumme

Geldsumme [Georges-1910]

... , pecuniae summa, im Zshg. bl. summa (die Summe Geldes, der Geldposten). – pecunia (Geld ... ... ). – eine kleine G., parva (pecuniae) summa; parva pecunia; summula; paululum pecuniae: eine ganz kleine G., minuta (pecuniae) summa od. summula: eine ziemlich große, eine nicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geldsumme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1045.
ungewiß

ungewiß [Georges-1910]

... .B. incertus, quidnam esset: u. incertus sum, quid faciam). – dubius (zweifelhaft, z.B. spes: u. belli fortuna: u. proelium, pugna). – anceps (zweifelhaft dem Erfolg nach, z.B. belli fortuna: u. eventus). – ambiguus (unzuverlässig, zweideutig, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungewiß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2400.
Trübsal

Trübsal [Georges-1910]

Trübsal , miseria. res miserae od. afflictae (Elend). ... ... aerumnae (Drangsale). – egestas (Dürftigkeit). – T. haben, in summa infelicitate versari; pessimo loco esse; iniquissimā fortunā uti.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trübsal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2320.
übermäßig

übermäßig [Georges-1910]

übermäßig , modum excedens. immodicus. immoderatus ( ... ... – effusus. profusus (ausgelassen, verschwenderisch, z.B. laetitia: u. sumptus effusi). – nimius (allzu groß, z.B. fortuna, laetitia). – üb. Größe des Körpers, statura, quae iustam excedit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »übermäßig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2338.
Hauptvolk

Hauptvolk [Georges-1910]

Hauptvolk , bl. gens (s. Me la 1, 19 § 116: una gens, aliquot populi [Völkerschaften] et aliquot nomina). – Hauptvorzug , summa res (vgl. »Haupterfordernis«). – was ein H. ist (als Parenthese), ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptvolk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1231.
wenigstens

wenigstens [Georges-1910]

wenigstens , minimum (das Wenigste gerechnet, z.B. ita fiunt omnes partes minimum octoginta et una). – certe (doch sicher, ohne Zweifel, z.B. victi sumus igitur aut fracti certe et abiecti). – quidem (freilich, allerdings, um ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wenigstens«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2677.
Hauptstudium

Hauptstudium [Georges-1910]

Hauptstudium , summum studium. – sich etw. zum H. ... ... ponere; alqd fere solum colere; in una re (z.B. in una philosophia) versari: in una re (z.B. in una philosophia) quasi tabernaculum vitae suae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptstudium«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1230.
standesmäßig

standesmäßig [Georges-1910]

standesmäßig , liberalis et homine nobili dignus; libero dignus; oft ... ... liberalis. – Ist es = ebenbürtig, s. d. – Adv .pro fortuna, in qua natus sum; pro condicione; auch liberaliter (z.B. leben, vivere).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »standesmäßig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2193.
Lebensaufgabe

Lebensaufgabe [Georges-1910]

Lebensaufgabe , totius vitae propositum; vitae summa. – als Tätigkeit, vitae studium; ... ... Cat. 1, 26). – sich etw. zur L. machen, in una re quasi vitae suae tabernaculum collocare (z.B. in una philosophia).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensaufgabe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1561.
Glück

Glück [Georges-1910]

... glücklicher Zufall, -Umstand, Ggstz. fortuna adversa, casus adversus). – fortuna florens. res secundae od. ... ... – er hat G., fortuna ei favet. fortuna blanditur coeptis eius (das Glück lächelt ihm ... ... (z.B. subito); fortuna od. rota Fortunae vertitur; fortuna se inclinat. – es ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glück«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1144-1146.
zweifelhaft

zweifelhaft [Georges-1910]

... bin zw., ob ich ... oder etc., dubius od. incertus sum, utrum ... an etc.; non satis mihi constat, ne (angehängt) ... ... responsum). – anceps (zweifelhaft dem Erfolg nach, z.B. be lli fortuna). – ambiguus (schwankend, unsicher, z.B. haud ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zweifelhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2857.
äußere

äußere [Georges-1910]

... extremus casus: die äu. Not, summae angustiae. extremae res. extrema od. ultima, n. pl. (sehr gefahrvolle Lage); ultimum od. extremum inopiae. summa inopia (äußerster, ärgster Mangel, äu. Armut): in die äu. ... ... ultima audere; quidvis perpeti: jmd. zum Äu. bringen, alqm ad summam desperationem adducere. alqm ad ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »äußere«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 293-294.
Satz

Satz [Georges-1910]

... Sprung). – einen S. tun, impetum sumere (einen Ansatz nehmen); saltum dare. salire (springen): einen S ... ... de paupertate poni soleant. – etwas in einen S. fassen, unā com prehensione complecti alqd: einen Brief etc. Satz für Satz beantworten, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Satz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1998-1999.
borgen

borgen [Georges-1910]

... – Geld von jmd. b., pecuniam mutuam sumere ab alqo: gegen Zinsen, Interessen, fenore argentum sumere ab alqo: Geld b. wollen, quaerere pecunias mutuas, ... ... – entnehmen, mutuari (z. B. luna mutuatur lucem a sole). – II) jmdm. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »borgen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 505.
herunterkommen

herunterkommen [Georges-1910]

... deminuitur usque ad mit Akk. der Summe: u. religio minuitur). – ad inopiam redigi (arm werden, ... ... – deformari (gleichs. verunstaltet werden, z.B. alcis genus et fortuna honesta deformatur: u. def. aerumnis). – h. bis auf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herunterkommen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1292.
Glückseligkeit

Glückseligkeit [Georges-1910]

... felicitas (glücklicher Zustand, z.B. summa). – in bezug auf das glückliche Leben, beata vita oder ... ... die G. des Lebens beruht nur in der Tugend, beate vivere est una positum in virtute. – das Streben nach G., studium beate vivendi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glückseligkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1147-1148.
Hand

Hand [Georges-1910]

... H. nehmen, in manum (manus) sumere; in manum capere (s. »nehmen« über sum. u. cap.): in den Händen haben, halten, in ... ... est (bildl. = in seiner Gewalt haben, z.B. sua cuique fortuna in manu est): den Sieg ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1205-1209.
Herrschaft

Herrschaft [Georges-1910]

... Aristokratie, Demokratie, Herrschen (das)«. – die oberste H., summum imperium; summa imperii; omnium summa potestas; omnium rerum potestas. – die H. ... ... Staate haben, rerum potiri. summam imperii tenere od. obtinere. summae imperii praeesse. principatum obtinere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herrschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1280-1281.
Geld

Geld [Georges-1910]

... G. u. gute Worte, pretio et precibus. – eine Summe G., s. Geldsumme. – viel G. haben, besitzen, bene ... ... G. kommen, ad suum pervenire: das G. geben zu etw., sumptum suggerere alci rei: jmdm. von Staats wegen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1041-1042.
haben

haben [Georges-1910]

... eodem iure, iisdem legibus: u. variā fortunā in alqa re). – potiri alqā re (einer Sache teilhaftig sein, ... ... jmds. Hand = Macht, z.B. T. Quinctius hatte den Oberbefehl, summa imperii penes T. Quinctium erat). – etw. in reichlichem ... ... ad te pervenit? od. unde datum hoc sumis? od. unde petitum hoc in me iacis?: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »haben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1191-1193.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon