Binse , iuncus (Semsen- od. Simsenkraut). – scirpus (Binsengras). – coma iuncea (einzelne Semse). – aus Binsen gemacht, iunceus od. iuncinus; scirpeus: voller B., iuncosus: ein mit B. bewachsener Ort, iuncetum.
Anstand , I) Standort bei den Jägern: insidiae ... ... insidiari. – II) Aufschub: dilatio. – mora (Verzug). – cunctatio (Zögern). – ohne A., sine mora od. cunctatione od. dilatione; haud cunctanter. – III) Bedenklichkeit; z. B. A. nehmen = Bedenken tragen ...
... (Ggstz. discors). – concordiā coniunctus, im Zshg. auch bl. coniunctus (durch Eintracht verbunden, Ggstz ... ... amici concordes od. concordiā coniuncti: sehr ei. Freunde, amici concordiā coniunctissimi; magnā amoris conspiratione consentientes amici ... ... . mit jmd. leben, animo coniunctissimo cum alqo vivere: ei. werden, concordiā coniungi; concordiam inclinari ...
Zaudern , das, cunctatio (die Unentschlossenheit). – cessatio ... ... das Verlegensein). – mora (Verzug). – mit Z., cunctanter: ohne Z., sine mora; propere. festinanter (eilends, w. ... ... s.). – hier hilft kein Z. mehr, res iam non ultra recipit cunctationem.
vereint , iunctus. coniunctus (verbunden). – universus (alle Teile einer Menge auf einem Punkte vereinigt).
... demselben Briefpaket beigeschlossen ist). – epistula cum altera coniuncta od. alteri iuncta (ein einem andern beigeschlossener Brief). – epistula in eundem fasciculum addita ... ... – du wirst den B. an die Adresse besorgen, epistulam cum hac coniunctam perferendam curabis: und ich werde niemals einen Brief nach ...
ungesäumt , haud cunctanter. sine cunctatione. abiectā omni cunctatione (ohne Zögern). – sine mora. nullā morā. nullā morā interpositā (ohne Verzug, unverzüglich). – impigre (unverdrossen, z.B. alci opem ferre). – ung. etwas tun, ...
... inliegend , epistulae od. fasciculo huic innctus od. adiunctus (diesem Briefe od. Paketchen beigefügt). – in hunc fasciculum additus (in dieses Paketchen mit hineingetan; alle v. Briefen etc.). – additus. adiunctus (beigegeben, beigefügt übh.).
Konjunktid , modus coniunctivus oder subiunctivus (spät. Gramm.). – mit dem K. verbunden werden, coniunctivo adiungi.
zauderhaft , cunctans. cunctabundus (unentschlossen). – cessans (säumig).
Schulfreund , condiscipulus (Mitschüler). – aequalis ... ... übh.). – ein Sch. von jmd. sein, *a condiscipulatu cum alqo coniunctum esse: ein sehr vertrauter, intimer, a condiscipulatu cum alqo vivere coniunctissime. – Schulfreundschaft , *amicitia in schola conciliata.
Vereinigung , iunctio; coniunctio; congregatio; consociatio. – eine V. bewerkstelligen (v. zwei Feldherren), s. vereinigen (sich).
blutsverwandt , consanguineus; sanguine coniunctus; consanguinitate propinquus. – ... ... genere contingere; alqm sanguine attingere; sanguine cum alqo coniunctum esse. – Blutsverwandte , der, die, consanguineus; consanguinea. – Blutsverwandtschaft , consanguinitas; sanguinis coniunctio. – in B. ...
Interpunktion , interpunctus; interpunctiones verborum.
morganatische Ehe , matrimonium impar; nuptiae impares; coniugium inaequale. – in m. Ehe leben, impari iunctum od. (von der Frau) iunctam esse.
verschwägern, sich , mit jmd. u. sich ... ... coniungi cum alqo u. inter se. – verschwägert , affinitate coniunctus; affinis: mit jmd. v. sein, alqm affinitate contingere. – Verschwägerung , affinitas; affinitatis coniunctio. – V. mit jmd., affinitas cum alqo.
auseinandergelegen , (inter se) disiunctus. – ganz au., disiunctissimus maximeque diversus.
Mann , I) Pers. übh.: homo. – Doch wird ... ... durch den dritten Mann, per alium: für einen M. stehen, iunctis viribus rem gerere: eine Ware an den M. bringen, s. verkaufen. ...
aber , I) Conjunct., zur Bezeichnung des Gegensatzes: autem (reiht bloß ein ... ... aberallerdings , verum enim vero. – nun od. so aber , nunc autem; nunc vero. – dagegen aber, im Gegenteil aber, at contra; ...
... u. Blutsverwandten, z. B. sanguine coniuncti: u. saevire in sanguinem suum, gegen sein eigenes B., ... ... mit jmd. durch die Bande des Blutes verbunden sein, sanguine cum alqo coniunctum esse; sanguine attingere alqm. – etwas mit kaltem B. tun, ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro