Abgrund , I) eig.: infinita od. immensa altitudo ... ... – gurges (ein Strudel). – profundum mit u. ohne maris (die Meerestiefe). – Abgründe , auch bl. praecipitia, praerupta, verb. praecipitia et ... ... B. der A. der Hilflosigkeit, *inopia profundissima. – an den A. (der Gefahr) kommen, ...
... , fundos). – sich abr., se rotundare; rotundari; corrotundari; rotundum fieri. – Uneig., einen Satz ... ... die Gedanken rhythmisch schließen). – abgerundet , rotundatus (rund gemacht); rotundus (rund). – übtr., v. der ...
anzünden , accendere. – inflammare (in Flammen ... ... alle in der Absicht, durch Anzünden etwas zu vernichten). – Feuer a. ignem accendere; ignem facere ... ... anmachen, z. B. ignes fieri prohibuit, ließ kein Feuer im Lager anzünden): Feuer am Feuer a., ...
Anzünden , das, -ung , die, accensus (z. B. einer Leuchte, lucernae). – incensio (z. B. des Weihrauchs, einer Stadt etc.).
ankündigen , nuntiare. renuntiare (melden). – obnuntiare (unangenehme Ereignisse melden). – ... ... öffentlich bekanntmachen). – imperare (anbefehlen). – edicere (schriftlich od. mündlich öffentlich den Befehl ergehen lassen). – proponere (durch einen öffentlichen Anschlag bekannt ...
abplündern , die Felder, agros nudare populando.
Ankündigung , die, renuntiatio. significatio. denuntiatio. promulgatio. pronuntiatio. iudicium (alle als Handlung). – edictum. imperium (Edikt, Befehl, als das, was bekanntgemacht wird).
achthundert , octingenti. – je a., octingeni.
achthundertste , der etc., octingentesimus.
achthundertmal , octingenties.
achthundertjährig , octingentorum annorum.
Arzneikunde, Arzneikunst , medicina. ars medicinae (Kunst, die Arzneien zu bereiten und anzuwenden). – ars medendi (Heilkunst). – medicorum scientia (Heilwissenschaft als ... ... einen A. nehmen, medicamentum bibere, sorbēre. – Arzneiwissenschaft , s. Arzneikunde.
vollauf , abunde (mehr als genug). – satis superque (genug u. übergenug). – abundanter oder abundantissime (im Überfluß, z.B. cenam praebere). – affatim (bis ... ... etwas v. haben, alqā re abundare od. affluere: v. zu tun haben, maximis ...
Rohr , I) als Gewächs: arundo (der Rohrstrauch und dickere Rohrstengel). – canna (das kleine Rohr oder Schilf). – calămus (der dünnere, schlanke Halm des Rohrs). – von R., arundinĕus; cannĕus. – II) = Röhre, w. s. ...
... parum. affatim (s. »genug« den Untersch.): zur vollen G., abunde; auch cumulate od., auf das Subst. bezogen, cumulatus ... ... iam satis est: ich habe volle G. daran, daß etc., abunde sufficit mihi, quod etc: jmdm. od. einer Sache ...
Füllhorn , cornu copiae;-cornu abundans. – die Glücksgöttin mit dem F., Fortuna cornu abundante copiosa.
Angelrute , arundo (piscatoria). – mit der A. fischen, arundine pisces captare. – Angelschnur , linea (piscatoria). – angelweit , late; latissime.
überflüssig , I) sehr reichlich: abundans; affluens. – Adv . abunde. – satis superque (mehr als genug). – II) unnötig: supervacaneus; auch verb. supervacaneus atque inutilis.
Steckenpferd , arundo. – auf einem St. reiten, equitare in arundine longa. – Bildl. = Liebhaberei (w. vgl.), jeder hat sein St, trahit sua quemque voluptas: sein St. reiten, in eptîls suis plaudere.
quellenreich , fontibus abundans. – qu. sein, fontibus abundare od. scaturire.
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro