universal , s. allgemein, allseitig.
Universalerbe , heres ex asse (der Haupterbe). – heres ... ... heredem ex asse od. alqm heredem omnibus bonis instituere. – Universalgeschichte , s. W!eltgeschichte. – Universalmittel , panchrestum medicamentum (auch übtr. v. Gelde etc., s. ...
Hauptschlacht , universa pugna; universa od. universae rei dimicatio; vgl. »entscheidend (ein Treffen)«.
... , z.B. neu gestalten, novare). – universum. universa res. universitas (als Inbegriff der einzelnen ... ... universus zu geben, z.B. eine Sache im ganzen, res universa: die Kolonien im ganzen, coloniae universae. – die Sache im ganzen genomm en, re in universum consideratā ...
Weltgeist , mens mundi; (universa) mens divina; animus per naturam rerum omnium intentus et commeans.
Lebensregel , vitae od. vivendi od. (in bezug auf ... ... vitae ratio (im Plur. vitae rationes). – allgemeine Lebensregeln, quae ad universam vitam pertinentia praecipiuntur. – für jmd. Lebensregeln entwerfen, regulam vivendi alci ...
prinzipiell; z.B. pr. Fragen, generum universae quaestiones. – Adv . = aus Grundsatz, s. Grundsatz.
Weltbezwinger , victor omnium od. universarum gentium; gentium domitor.
Nationaltracht , gentis habitus. – er erhebt dieselbe Kleidung zur N ... ... vestiri iubet: diese Kleidung ist seitdem N. geworden, hunc morem vestis exingens universa tenet: sich in der N. der Römer kleiden, die N. der ...
Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: ... ... gentium domitor: u. Xerxes, terror gentium). – omnes od. universae gentes (alle Völker, z.B. victor omnium od. universarum gentium). – die Herren der W., terrarum domini (v. den ...
Mode , mos (als Sitte; auch in der Kleidung, ... ... diese Tracht ist von da an allgemein Mode, hunc morem vestis exinde gens universa tenet: was jetzt M. des Tags ist, quae nunc tenet saeculum: ...
Macht , 1) Kraft, physisches Vermögen: vis. – opes ... ... Nervii quidquid possunt pedestribus valent copiis: feine ganze M. aufs Spiel setzen, universas copias bellorum discrimini obicere: im Vertrauen auf feine (große) M., fretus ...
Lehre , I) Unterweisung: institutio. – disciplina (Unterricht). – ... ... .B. de officiis); quae ad alqd pertinentia praecipiuntur (z.B. ad universam vitam); praeceptum, quo demonstratur alqd; praecepta, quibus demonstratur alqd (z.B ...
Gebiet , I) eig.: territorium (das zu einer Stadt gehörige ... ... , Cic. Cat. 2, 9). – das ganze G. der Philosophie, universa philosophia; omnes philosophiae loci: das fast unübersehbare G. dieser Künste, harum ...
Umfang , ambitus (in bezug auf die Ausdehnung übh., z. ... ... Sache ihrem ganzen U. nach, res omnis od. tota od. universa: etw. auf einen gewissen (bestimmten) U. bringen, ad certum modum ...
Ausfluß , I) das Ausfließen: profluvium (das Hervorfließen). – ... ... fluunt: die menschlichen Seelen sind nichts anderes als Ausflüsse der allgemeinen Weltseele, ex universa mente divina delibatos animos habemus: unsere Seelen sind Ausflüsse der Gottheiten, a ...
ausgehen , I) eig.: a) im allg.: exire; egredi; ... ... etc., eo m. 1. Supin. (z. B. eo perditum gentem universam); id ago oder molior, ut etc. (ich betreibe es, daß ...
Publikum , homines (die Menschen übh.). – populus ( ... ... (als Zuschauer) oder audientibus (als Zuhörer): vor dem ganzen P., universā spectante civitate (als Zuschauer); universā audiente civitate (als Zuhörer). – in den Augen des P., coram ...
... die Untersuchung im allg., omnis quaestio: die Philosophie im a., universa philosophia: im allg. wohl, wenn man die Sache im ... ... si rem omnem spectas: über etwas im a. handeln, de re universa agere. – wie im allg. ... so insbesondere, ...
entlehnen , mutuari (eig. u. bildl., z.B. ... ... entnehmen, z.B. ex omni genere facetiarum quendam leporem: u. ex universa mente divina delibatos animos habemus). – anderswoher e., aliunde mutuari; sumere ...
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro