Juno , Iuno. – junonisch , Iunonius.
Unordnung , einer Sache, perturbatio alcis rei (Akt der Verwirrung einer Sache, ... ... neglegentia alcis rei (Vernachlässigung, z.B. im Hauswesen, rei familiaris). – Unordnungen im Staate, tumultus (Aufläufe); seditiones (Aufruhre, Empörungen). – etwas ...
unordentlich , I) nicht geordnet, s. ungeordnet. – II) nachlässig: neglegens. – Adv . neglegenter (z.B. opus facere).
Ehestifter , nuptiarum conciliator. – den E. machen, nuptias conciliare. – Ehestifterin , * nuptiarum conciliatrix. – Juno, die E., Iuno pronuba. – Ehestiftung , a) als Handlung: * nuptiarum conciliatio. ...
... tractu: in einem Z. fort, continenter (ununterbrochen); uno tenore (in gleichem Zuge fort). – B) insbes.: a) Zug ... ... non intermittentem (beim Trinken nicht absetzen): in einem Zuge austrinken, uno impetu epotare. – d) Luftzug: venti meatus; ...
Ruck , momentum. – auf einen R., uno impetu: einen R. tun, moveri.
töten , occīdere (z.B. ferro: u. uno ictu od. uno vulnere [mit einem Hieb]: u. manu suā od. manibus suis [mit eigener Hand]). – caedere (niederhauen, fällen, bes. im Kampf ...
Leier , lyra (als Instrument u. als Gestirn, vgl. ... ... immer die alte Leier, cantilenam eandem canis (du bringst ewig dasselbe vor); uno opere eandem incudem die nocteque tundit (er treibt ein ewiges Einerlei).
Necken , das, ludificatio (Verspottung). – cavillatio (beißendes ... ... – ludibrium (das Zum-besten-Haben, die Verhöhnung, z.B. ludibria Faunorum). – imitatio petulantissima (höchst mutwillige Nachahmung, z.B. eines Rufenden). – ...
Kursus , *institutionis cursus, quem dicimus – in einem halbjährigen K. zu viel treiben, *uno semestri cursu nimis multa tractare.
Leisten , der, der Schuhmacher, forma oder formula calcei; forma caligaris. – Bildl., alle über einen L. schlagen, omnes uno modulo ac pede metiri (nach einem Maßstabe beurteilen, nach Hor. ...
abmühen , sich, laborare, absol. od in alqa re ... ... , z. B. horam amplius iam in demoliendo signo, v. Menschen: uno in loco, von Schiffen) – sudare, absol. od. in ...
Schluck , haustus (z.B. aquae). – mit einem Sch. austrinken, uno impetu epotare; uno potu haurire.
... u. ordines aciei cont. u. pert.). – confusus (in Unordnung gebracht, z.B. ordines aciei: u. oratio; dann auch = bestürzt). – inconditus (nicht zusammengestellt, in wilder Unordnung durcheinandergehend). – impeditus (schwierig, schwer zu lösend etc ...
zugleich , simul. uno tempore eodem tempore, verb. eodem tempore simul (zu ein u. derselben Zeit, z.B. eodem tempore simul nobiscum introiit Terentia: und simul et neglegentia cum audacia hosti crescebat) – unā (zusammen, miteinander, ...
vergeben , I) weggeben an jmd.: deferre ad alqm (jmdm ... ... ordinem [eine Hauptmannsstelle]). – an einem Tage über 20 Stellen v., uno die super viginti officia distribuere. – Daher bildl., seinem Rechte, seinem Ansehen ...
käuflich , venalis (auch übtr. = durch Bestechung zu gewinnen, z.B. aedes ven.: u. cibus uno asse venalis: übtr., auch mit dem Zus. pretio, z.B. venalis pretio multitudo). – promerealis (zum Verkaufausgeboten, z. ...
Zwilling , geminus. – Zwillinge. gemini. fratres gemini ( ... ... sind): Zwillinge gebären, mit Z. niederkommen, geminos parĕre od. eniti; uno partu duos parĕre simul; geminam stirpem edere; duos virilis sexus simul eniti ...
Getümmel , tumultus (das Geräusch, Toben einer ungestüm durcheinander laufenden Menge). – turba (der Trubel, wirre Hause, der durch eine in Unordnung geratene Menschenmasse entsteht). – tumultuosa turba (der lärmende wirre Hause). – ...
einäugig , luscus. cocles (mit einem Auge geboren). – ... ... (übh. nur ein Auge habend). – unum oculum in media fronte habens. uno oculo in media fronte insignis (ein Auge mitten auf der Stirn habend, ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro