unruhig , inquietus (ohne Ruhe, z.B. nox; ... ... Gemüt, bekümmert). – turbidus (unruhig, trübe, z.B. aqua, tempestas; dah. = voll ... ... , stürmisch, z.B. aqua, tempestas; dah. = wo es unruhig hergeht, z.B. annus; dann ...
beunruhigen , agitare (eig. in Bewegung setzen, z. ... ... B. eine sehr b. Nachricht senden, pertumultuose nuntiare. – Beunruhigung , a) tr. durch Umschr. mit den Verben unter »beunruhigen«. – b) intr., s. Unruhe.
Plage , malum (Übel übh.). – incommodum (Unannehmlichkeit, ... ... molestia (Verdrießlichkeit, Unruhe, die jmd. fühlt, Gedrücktheit). – vexatio (Beunruhigung von andern). – labor (Mühsal. die aus einer Bemühung mit angestrengten ...
Gären , das, Gärung , die I) eig.: fervor ... ... uneig., unruh ige Bewegung: motus (im allg.). – motus rerum (unruhige Bewegung im Staate, z.B. maximi). – turbae (die tobende Bewegung ...
trübe , I) eig.: turbidus (unruhig, z.B. aqua, scaturigo: u. caelum). – turbatus (getrübt, z.B. aër). – turbatus limo (durch Schlamm getrübt, z.B. aquae). – faeculentus (hefig. z.B. ...
bange , anxius (ängstlich, angstvoll und = mit Angst, Bangigkeit verbunden). – sollicitus (bekümmert wegen der Zukunft). – trepidus (körperlich unruhig vor Angst; u. = mit Unruhe verbunden, z. B. bange Lage, ...
... (Lärm). – b) des Gemüts: animi motus. – aestus (unruhiges Schwanken des Gemüts). – sollicitudo (Aufgeregtheit, Bekümmertheit des Gemüts). – ... ... me magis sollicitabat, quam etc. – c) im Staate: motus (unruhige Bewegungen). – tumultus. tumultuatio (lärmender Auflauf). – ...
plagen , vexare (beunruhigen, keine Ruhe lassen). – torquere. cruciare (martern, quälen, stärker ... ... exercere (tüchtig in Tätigkeit, in Trab setzen). – infestare (feindlich beunruhigen, z.B. von Insekten). – urere (empfindlich drücken, heimsuchen, ...
Quäler , tortor. carnifex (eig., als Henker). – vexator (uneig., Beunruhiger). – Quälerei , s. Qual. – Quälgeist , s. Plagegeist.
Zweifel , dubitatio (das Zweifeln, häufig mit folg. quin, ... ... .). – scrupulus (Stein des Anstoßes, die Sache, die mich wegen ihrer Ungewißheit beunruhigt). – difficultas (die Schwierigkeit, einer Sache auf den Grund zu kommen). ...
wachsam , vigil. vigilans (die Augen für alles offen habend, ... ... canis). – intentus (aufmerksam, auf der Hut seiend). – sollicitus (unruhig, besorgt u. dah. wachsam, z.B. canis). – sehr w ...
Umtrieb , I) das Umtreiben: circumactio. circumactus (das Sichherumdrehen, ... ... z.B. rotarum). – II) Umtriebe, im politischen Sinne: motus (unruhige Bewegungen, z.B. urbani). – consilia (Pläne, z.B. ...
Hudelei , vexatio. – hudeln , jmd., alci negotium exhibere oder facessere (Händel, Verdruß machen). – alqm vexare (plagen, beunruhigen). – sich von jmd. nicht h. lassen, alcis contumelias non perpeti. ...
zweifeln , dubitare. – dubium esse. in dubio esse (zweifelhaft sein). – dubitatione aestuare (in beunruhigender Ungewißheit schweben). – animo od. animi pendēre (unschlüssig sein). – an etwas z., dubitare de alqa re (mit dem ...
unsicher , I) nicht ohne Gefahr zu bereisen ... ... (im allg., z.B. das Meer); infestare latrociniis (durch Straßenraub beunruhigen, eine Gegend etc.); infestare latrociniis ac praedationibus (durch Seeräuberei beunruhigen, das Meer): uns. sein (durch Räubereien), infestari latrociniis (v. ...
Plänkler , veles (als leichtbewaffneter Soldat, der im Treffen vor der Front den Feind beunruhigt etc.). – praecursor (als Soldat beim Vortrab auf dem Marsche). – levis et concursator miles. pedes concursator et vagus (als leichter Soldat, der nicht in ...
aufregen , excitare. concitare (körperlich und geistig; vgl. »erregen«). – incitare (geistig). – movere. commovere. agitare (in unruhige Bewegung setzen, körperlich u. geistig). – aufregende Reden, seditiosae voces ( ...
befehden , jmd., bello lacessere alqm (durch Krieg beunruhigen). – bello laedere (durch Krieg verletzen, zu Schaden bringen). – incursiones facere in alcis agros (Einfälle in jmds. Gebiet machen).
plänkeln , concursare. – concursare modo in primum modo in novissimum agmen (indem man bald vorn, bald hinten den Feind auf dem Marsche beunruhigt). – Plänkeln , das, concursatio.
Gemurmel , murmur; fremitus (bes. einer unruhigen Menge). – ein G. hören lassen, fremere.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro