... , in ima domo: unten im Briefe, in extrema epistula: unten am Berge, sub ... ... exemplum infra scriptum est. – von unten, ab imo: von unten auf gedient haben, s. dienen ... ... z.B. ponere): nach unten, deorsum: von oben bis unten, ab summo ad imum ...
untenan , infimo loco. – unt. sitzen, infimo loco sedere; infimum locum tenere.
... nonus. – der n. Teil, nona (pars): zum neunten, neuntens, nono: zum neuntenmal, nonum. – neuntehalb , octo semis; octo et dimidiatus ... ... – um ein N. kürzer, cui nona pars deest. – neuntens , nono.
... der Luft) od. (im Ggstz. zu unten) superior im gleichen Kasus mit dem Substantiv, zu dem es gehört ... ... von Gott, durch göttliche Fügung); nach oben, sursum: von oben bis unten, a summo ad imum; ist es = vom Kopf bis an ...
unter , I) mit dem Dativ, 1) ... ... Orte, in Beziehung auf einen obern): sub (mit dem Abl. = »unten an«, z.B. sub terra, sub arbore; mit dem Akk. = unten hin, dah. auch bei mehreren Verben der Bewegung, z.B. subipsos ...
Druck , I) von »drücken«: pressus (das ... ... , z.B. ventorum). – nisus (das Sich-Stemmen nach vorn, nach unten oder oben). – vis. vexatio. iniuria (Bedrückung, Beschwerde, z.B ...
Lehne , I) um sich anzulehnen: reclinatorium (Gloss. vet.). – arcus sellae (die bogenförmige Lehne am Lehnstuhl). – lorīca (Brustwehr). – II) ... ... im allg.). – declivitas (von oben aus betrachtet). – acclivitas (von unten aus betrachtet).
hinzu , eo (dahin) istuc. illuc (hierher, ... ... in bezug auf den Ort, wo sich ein dritter befindet). / Die unten fehlenden Zusammensetzungen mit »hinzu« suche man unter an ..., dazu ..., herbei ...
empor , sursum (aufwärts). – sursum versus (aufwärts gerichtet). – sublime (von unten auf nach dem Himmel gerichtet).
irgend , alicubi. uspiam. usquam (»irgendwo, irgend an einem Orte«, mit demselben Untersch. wie unten aliquis, quispiam u. ullus). – aliquando. quando (»irgend einmal« in der Zeit, letzteres dann, wenn der Begr. aliquando so modifiziert ...
lauter , merus (lauter, unvermischt, v. Wein; dann auch wie unser »lauter« – nichts als, s. unten). – purus (rein übh., z.B. aurum; übtr. auch Sinn, Gemüt). – integer (moralisch unverdorben, unbescholten). ...
schräg , oblīquus. – transversus (quer, in die Quere). ... ... acclivis. proclivis (abhängig, decl. von oben angesehen, accl. von unten angesehen, procl. (wenn sich die abhängige Richtung allmählich senkt und in ...
fällen , I) eig.: caedere (im allg., auch einen Feind). – succīdere (unten abhauen, Holz). – ferire (daniederstrecken, den Feind). – II) uneig., 1) senken: demittere (übh., auch als mathem. t. t. ...
spülen , I) v. intr . an einen Ort sp., alluere. od. (von unten) subluere alqm locum. – das Meer spült an die Mauer, moenia alluuntur a mari. – II) v. tr .: 1) durch ...
Neigung , I) als Handlung, das Neigen: inclinatio. – ... ... proclivitas. declivitas. acclivitas (abschüssige Lage, erstere beide von oben, letzteres von unten betrachtet). – B) uneig., das Sich-Hin neigen zu einem Gegenstande: ...
1. laut , clarus (hell, vernehmlich). – magnus ... ... et admirationes: l. Entrüstung, vociferatio atqueindignatio: mit l. Stimme, s. unten Adv. – l. werden, vocem mittere (seine Stimme erheben ...
Teppich , tapēte od. tapētum (ein Teppich, gewöhnlich zottig und mit eingewebten bunten Farben und Figuren, womit Wände, Tische, Lagerstätten, Fußböden bedeckt wurden). – peristrōma, ătis, n . (περΙστρωμα) ...
abhauen , abscīdere. – decīdere (weghauen). – praecīdere (vorn a.). – succīdere (unten a.). – caedere (hauen, fällen). – rings wegschneidend, amputare (z. B. manus). – abmähend, metere; demetere. – ...
bauchig , ventriosus (z. B. Faß, dolium). – ... ... wie eine Flasche). – die b. Gestalt des Himmels, caeli convexitas. – unten b. sein, in pleniore orbe desinere (in vollerer Rundung endigen, von ...
anweben , attexere alqd, an etwas, ad alqd. – subtexere alqd, an etwas, alci rei (unten a.).
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro