unumwunden; z.B. un. Antwort, responsum haud ambiguum. – Adv . aperte (offen, z.B. loqui). – libere (frei heraus, z.B. profiteri).
unumschränkt , infinitus (unendlich). – impunitus (unverpönt, z.B. omnium rerum libertas). – summus (der höchste). – un. Gewalt, infinita oder summa potestas: un. Herr, Herrscher, rex vitae necisque omnium civium dominus (als Herr ...
unumstößlich , firmissimus (sehr feststehend, z.B. argumentum). – numquam fallens (niemals täuschend, z.B. Wahrheiten, res). – un. beweisen, necessarie demonstrare.
unumgänglich , necessarius (notwendig, dringend). – pernecessarius (sehr notwendig). – es ist un. (nötig), necesse od. (ganz) pernecesse est. – Adv . necessario.
Riß , I) durch Reißen gemachte Öffnung: rima (Ritz). ... ... ). – Risse bekommen, rimas agere; findi: leicht R. bekommen, rimis opportunum esse. – II) Bauriß: species. forma. imago. descriptio. – ...
jährig , I) ein Jahr alt: unius anni. anniculus (übh.). – unum annum natus (v. leb. Wesen). – annotĭnus (v. Lebl.). – es ist nun j., annus est (auch mit folg. »als, nachdem etc.«, ...
Lyon , Lugdunum.
... .B. pecuniam oder opes undique). – congerere in unum locum (an einem Ort zusammentragen). – coacervare (aufhäufen). – in unum locum od. bl. in unum cogere oder contrahere, verb. cogere contrahereque (auf einem ...
Monarch , dominus (unumschränkter Gebieter, Herr). – oder umschreibend, um den »Alleinherrscher« mehr hervorzuheben: qui solus regnat; qui unus consilio et curā gubernat civitatem; penes quem est summa rerum omnium (= rex); qui solus imperio potitus est (= tyrannus ...
Einheit; z.B. aus der Vielheit entsteht die Ei., unum quiddam fit ex multis: in dem Gedichte herrsche Ei., carmen sit simplex et unum. – auch durch unus (z.B. dann entsteht die E. ...
Thorn , * Thorunium (*Thorūnum).
Pflaume , prunum. – Pflaumenbaum , prunus. – Pflaumenkern , os pruni.
Autun , Augustodunum. – Adj . Augustodunensis.
fußhoch , pedalis in altitudinem; unum pedem longus.
fußlang , unum pedem longus.
Schlehe , prunum silvestre.
Existenz , vita (das Leben, Fortbestehen, z.B. alcis ... ... populi Romani). – salus (das Woh lbehaltensein, das Heil, z.B. unum communis salutis auxilium [das einzige Mittel, die E. aller zu retten] ...
Ausnahme , exceptio; exceptiuncula (kleine Au.). – ohne Au. ... ... ; sine discrimine. pariter. aeque (ohne Unterschied): alle ohne Au., ad unum omnes od. ad omnes unum: mit Au. jmds., excepto alqo; praeter alqm (außer jmd.); ...
Einklang , concentus. concordia vocum (in der Musik). – ... ... constanter convenienterque sibi (z.B. dicere). – im Ei. stehen, unum sonare (Ggstz. inter se discrepare); concinere; concordare; consentire atque concinere; ...
einäugig , luscus. cocles (mit einem ... ... captus od. orbus (der das eine Auge verloren hat). – unum oculum habens (übh. nur ein Auge habend). – unum oculum in media fronte habens. uno oculo in media fronte insignis (ein ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro