August , Monat, Augustus. mensis Augustus. – Sextilis. mensis Sextilis ... ... der letzte Au., pridie Kalendas Septembres. – augusteisch , Augusti (des Augustus). – *Augusti tempore usitatus (zur Zeit des Augustus üblich).
abrüsten , arma deponere.
aushusten , alqd extussire; alqd per tussim exscreare, eicere.
Enge , angustiae (auch uneig. = Verlegenheit, Not); ... ... – etw. in die E. ziehen, angustare; coartare; contrahere; in angustum concludere. – Uneig., in die E. treiben, in angustias compellere (übh. in Not, Verlegenheit bringen); urgēre ...
kümmerlich , angustus (knapp, wo es knapp hergeht). – ... ... – miser (elend übh.). – k. Lage, res angustae; angustiae; inopia; miseria: in k. Lage sich befinden, rebus angustis premi. – Adv. anguste: misere. – k. leben ...
Klemme , angustiae. – in die K. bringen, in angustias adducere; in angustum compellere: das bringt mich gerade in die K ... ... in difficilem nodum incĭdere; in laqueos incĭdere: in angustias adduci; in angustum venire: in der K. sein, in ...
... Lage). – eine b. Lage (Bedrängnis), res angustae, trepidae, afflictae; angustiae; condicio afflicta; miseria: in einer sehr b. Lage sein, summis angustiis premi; in summas angustias adductum esse; rebus adversis vehementer afflictum esse: die äußerst b. Lage ...
engbrüstig , spiritūs angustioris (schwer atmend, keuchend). – e. sein, alci spiritus difficilius redditur. – Engbrüstigkeit , spiritus angustior; od. angustiae spiritūs. – an E. leiden, gravem tardumque spiritum expedire.
... artus (z.B. commeatus: u. Zeiten, res). – angustus (z.B. res frumentaria). – mit k. Not, anguste: vix ac ne vix quidem; vix aegreque. ... ... Rede, brevitas orationis. – Adv. arte; anguste; parce (spärlich); exigue (knauserig). ...
braun , fuscus (dunkelbraun, schwarzbraun). – pullus (schmutzigbraun, schmutzig ins Schwarze fallend). – adustioris coloris. adustiore colore (von der Sonne gebräunt; dann vom ähnlichen Braun übh., v. ...
Kaiser , imperator. Caesar. Augustus. dominus (der K. als Herr, Herrscher). – princeps (der K. als Fürst). – sich zum K. aufwerfen, dominatum invadere; Augusti nomen arripere: K. werden, imperarecoepisse (anfangen zu herrschen); ...
Defilee , angustiae (Engen, enge Stellen in Hohlwegen, Gebirgswegen etc.). – fauces (der Engpaß, insofern er in eine geräumigere Gegend, in ein Tal etc. führt). – die Defilees forcieren, vim per angustias facere.
Autun , Augustodunum. – Adj . Augustodunensis.
... Brandmal , I) Narbe von einer Brandwunde: adusti od. ambusti cicatrix. – II) das bei den Alten auf die Stirn ... ... (eig. u. bildl.). – stigmatis nota. rein lat. inusta litterarum nota. im Zshg. auch bl ...
Drangsal , angustiae (Verlegenheit, Not). – calamitas (großes Unglück, Elend). – aerumna ... ... .B. temporis Sullani). – sich in großer D. befinden, in magnis angustiis esse od. versari; singulari calamitate afflictum esse.
... (erlogen). – ein a. Edikt des Augustus, edictum, quod dicebatur Augusti: ein a. Prinz, regiae stirpis originem mentiens. – ... ... perhibetur u. dgl., z. B. edictum, quod (esse) dicebatur Augusti, das ang. von Aug. ausgegangen war: montes, ...
schwärzen , denigrare (z.B. capillum). – nigro colore inficere (mit schwarzer Farbe färben, z.B. capillos). ... ... sch., carbone exstincto alcis genas pingere: von der Sonne geschwärzt sein, coloris adustioris od. colore adusto esse.
versengen , adurere (anbrennen). – amburere (ringsherum verbrennen). – von der Glut (der Feuersbrunst) versengt werden, incendio afflari. – Versengen , das, adustio; ambustio.
engherzig , minutus et angustus; tenuis animi, angusti animi et parvi; pusilli animi et contracti.
Ausrüstung , armatus (das Ausgerüstetsein). – arma ( n. pl. ).armatura (die Sache, womit man ausgerüstet ist). – armamenta( n. pl. ).instrumenta navalia, n. pl. ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro