gar , I) fertig: gar kochen: percoquere. – das ... ... gar: plane. omnino. prorsus (s. »durchaus« den Untersch.). – valde. admodum (sehr, zur Verstärkung des dabeistehenden Wortes). – longe (bei ...
leider , pro! (als Ausruf des Bedauerns, z.B. ... ... degeneramus a patribus nostris, ut etc.). – cum magno meo dolore. quod valde doleo (zu meinem großen Leidwesen; vgl. »Leidwesen«). – nescio quo ...
so sehr , tam valde. tam vehementer (so mit starker Kraft, so mit leidenschaftlicher Bewegung etc.). – tantum. tanto opere. tantopere (in solchem Grade, vor Verben). – tanto (»um so viel«, vor Verben, die einen Vorzug bezeichnen, z ...
Finanzen , I) eines Privatmanns: res familiaris (Vermögen). – ... ... familiaris perturbata: seine F. sind in der größten Zerrüttung, in re familiari valde est perturbatus. – II) des Staates od. des Fürsten: reditus ...
schmerzen , dolere (z.B. vom Kopf, Fuß). – ... ... . graviter od. moleste fero alqd: es schmerzt mich etwas sehr, valde doleo alqd; acerbe fero alqd; doleo et acerbe fero alqd: es schmerzt ...
gebrechen; es gebricht an etwas, deest alqd, jmdm., ... ... alci les tut not an etw., z.B. loco [an Raum] valde opus est). – wenn es dazu (dir, euch) an Mut gebricht, ...
bejammern , miserari. commiserari (bedauern). – lamentari (über ... ... wehklagen). – deplorare. deflere (beweinen). – es ist sehr zu b., valde dolendum est. – Bejammern , das, miseratio (das Bedauern). – ...
Leidwesen , dolor. maeror (Gram, w. s.). – ... ... hominum querela). – zu meinem großen L., cum magno meo dolore; quod valde doleo; vehementer doleo od. mihi dolet m. folg. quod ...
annehmlich , I) annehmenswert: probabilis. probandus. non improbandus (billigenswert ... ... – bonus (gut, z. B. der Vorschlag ist ganz a., condicio valde bona est). – jmdm. etwas a. machen, probare alci alqd. ...
Versetzung , translatio (das Versetzen an einen andern Ort [z. ... ... – transfusio (das Hinübergießen = die Verpflanzung, im Bilde, z.B. valde eam gentem tot transfusionibus coacuisse [verderbt worden sei]). – peregrinatio (das ...
hochachtbar , maxime colendus; valde observandus. – hochachten , s. achten no. III, au. β.
grundfalsch , falsissimus. – grundfalsch! vehementer oder valde erras! od. auch totā viā erras!
nachdrücklich , gravis. – fortis (kräftig). – efficax (wirksam). – Adv .graviter; fortiter; etiam atque etiam (wiederholt); valde (sehr). – n. reden, graviter od. cum vi dicere: ...
selbstgefällig , sibi valde placens; sibi placens et se suspiciens; nimius od. immodicus sui aestimator. – Selbstgefälligkeit , *nimia od. immodica aestimatio sui.
Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... alqo uti od. cumalqo vivere: auf sehr vertrautem, familiarissime od. valde familiariter uti alqo od. vivere cum alqo; intime uti alqo: sich ...
Mut , I) Gemütsverfassung, Gesinnung: animus. – guter od. ... ... labat: der M. sinkt, animus cadit: der M. sinkt gewaltig, valde alqs diffidere coepit: den M. sinken lassen. verlieren, animo od. ...
ganz , integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus ... ... prorsus (gänzlich, ganz und gar, s. »durchaus« das Nähere). – valde. maxime.summe (sehr, äußerst, um das dabeistehende Wort zu verstärken, z ...
Grad , gradus (die Stufe, Abstufung, der Verwandtschaft [cognationis ... ... (z.B. vom ingenium): im hohen G., (d.i. sehr), valde: magnopere oder magno opere; vehementer (s. »sehr« den Untersch. ...
tief , altus (was von der Oberfläche durch seine Höhe oder ... ... Adv .alte. profunde. – penitus (bis aufs od. ins Innerste). – valde. vehementer (sehr heftig, z.B. schmerzen, sich betrüben etc.). – ...
sehr , summe (im höchsten Grade, z.B. disertus: ... ... vollem Maße, z.B. alqm diligere: u. adm. multi). – valde (stark, z.B. errare, alqm diligere: u. magnus). ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro