Vase , vas. – kleine V., vasculum.
Vasall , cliens. – jmds. V. sein, in clientela alcis esse. – Vasallenschaft , clientēla.
Lavastrom , *saxa liquefacta torrentis instar devoluta( n. pl. ).
Gefäß , I) Behälter, Geschirr: vas. – II) Griff: capulus. – Gefäßchen , vasculum.
Geschirr , I) allerlei Werkzeug u. Gerät, a) Ackergeschirr: ... ... (Spät.). – iugum (das Joch für Ochsen). – II) Gefäß: vas (im Plur. vasa, ōrum, n .); vgl. »Gerät, Tafelgerät«.
verwüsten , a) mit Akk.: vastare, gänzlich, devastare, pervastare. – populari, gänzlich, depopulari. perpopulari (durch Rauben und Plündern verheeren, veröden). – zerstörend v., s. zerstören. – durch Feuer und Schwert v., s. Feuer. ...
Kochgefäß , vas coquinarium; vas coquendis cibis utile. – ein ehernes K., ahenum coculum. – Kochgefäße, -gerät, -geschirr , vasa coquinaria; vasa coquendis cibis utilia.
Holzgefäß , vas ligneum. – vas e ligno factum. – sie haben Holzgefäße, vasa e ligno fiunt.
Eßgeschirr , vas escarium od. (von mehreren Gefäßen) vasa escaria. – Ist es = Tafelgerät, s. d.
Tongefäß, -geschirr , vas od. (kleines) vasculum fictile, Plur. auch bl. fictilia, ium, n. pl . (übh. aus Ton gebildetes Gefäß). – testa (Gefäß aus gebranntem Ton).
... Dinge, u. zwar: a) Geschirr: vas vitreum (jedes Glasgefäß). – olla vitrea (Glastopf, oben mit ... ... (z.B. vitrea fracta). – ein kleines G. (Gläschen), vasculum vitreum; caliculus vitreus. – in einem verschlossenen G. (befindlich), ...
Tuff od. Tuffstein , tophus. – in Gefäßen, crusta, quae intus occupat vasa.
Sache , I) Gegenstand, Ding: res. – gelehrte Sachen, ... ... , Besitztum: res. – die Sachen jmds., supel lex (Hausrat); vasa, ōrum, n. pl . (Gefäße, auch der Soldaten); sarcĭna. ...
Bürge , sponsor (im allg., der sich für jmd. od. etwas verpflichtet, auch uneig.). – vas (jeder, der sich für die eine oder die andere Partei wegen der Stellung vor Gericht verbürgt, Kaution leistet; übtr. [als ausländische Sitte] auch ...
Gerät , utensilia, ium, n. pl. (alles, was ... ... (alles, was zur Ausmöblierung u. Verschönerung eines Hauses etc. gehört). – vasa, ōrum, n. (alle Arten von Geschirr, auch das Feldgerät des ...
irden , I) aus Erde: terrenus. – II) aus ... ... Erde: fictilis (z.B. urceus, calix). – ird. Geschirr, vasa fictilia u. bl. fictilia( n. pl. ).
Büchse , I) als Gefäß: pyxis (zum Aufbewahren von Salben ... ... etwas hineinzustecken, z. B. zu Schreibmaterialien. calamaria aut graphiaria, libraria). – vas (Gefäß, größere Büchse zum Einmachen etc., z. B. aus Glas, ...
putzen , I) reinigen und säubern: purgare (reinigen, säubern übh.). – tergere. extergere (auswischen, z.B. vasa: und oculos pedibus [v. Tieren]). – putare. interputare ( ...
massiv , I) dicht: solidus. – solidus auro (dicht von Gold, nicht hohl, z.B. vas). – totus aureus. ex auro totus (ganz golden, z.B. anulus, clipeus). – gravis (schwer, z.B. Silbergeschirr, argentum ...
Salben , das, unctio. – unctura (Art u. Weise des Salbens). – Salbenbüchse , vas unguentarium; größere, ampulla unguenti.
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro