abrupfen , avellere; devellere; revellere. – hier u. da a., intervellere.
... ausreißen , I) v. tr. vellere. evellere. – revellere (wegreißen). – intervellere (hier u. da, ... ... pennas). – mit der Wurzel au., radicĭtus vellere, evellere, extrahere. – die Palisaden (die den Wall bilden ...
rupfen , jmd., alqm vellicare (jmd. zupfen; dann uneig. mit Worten kneipen, sticheln). – alci pilum evellere (jmdm. ein Haar ausraufen). – einen Vogel r., vellere avem od. plumam avis.
zausen , jmd., vellere alci capillum, barbam (bei den Haaren, am Barte). – involare alci in capillum (in die Haare geraten, heftig zausen). – pervellere alci aures (an den Ohren).
zupfen , ve llere; vellicare. – jmd. am Barte z., barbam alci vellere: am Ohre z., aurem vellere od. (tüchtig) pervellere.
abreißen , I) v. tr.: 1) einen Teil ... ... Ganzen reißend absondern: abscindere (z. B. tunicam eiuş a pectore). – avellere. revellere (abrupfend, rupfend losreißen, z. B. av. poma ex arboribus: ...
ausziehen , I) v. tr.: 1) herausziehen: a) übh.: extrahere. – vellere. evellere (ausrupfen, -raufen, -reißen). – b) Kleidungsstücke: exuere (Ggstz. induere, wohl zu unterscheiden von ponere, ablegen, ...
losmachen , solvere. resolvere (auflösen, ablösen). – laxare. relaxare (locker machen). – avellere. revellere (abreißen). – refigere (was angeheftet, angenagelt ist, abmachen). – ...
ausrotten , I) eig.: exstirpare. radicĭtus vellere, evellere, extrahere, evellere et extrahere (mit der Wurzel ausraufen, ausreißen, vgl. »ausroden«). – vellere. evellere (ausraufen übh.). – excīdere a stirpe u. bl. ... ... interimere (durch Ermordung aus dem Wege räumen). – gänzlich au., alqd evellere et extrahere penitus; omnes ...
aufreißen , I) v. tr. divellere (rasch-, hastig auseinandertun). – scindere. discindere (gewaltsam auseinandertrennen, z. B. disc. vestem). – convellere (los-, herausreißen, z. B. das Straßenpflaster etc.). – die Wunde ...
heraussperren , jmd., alqm excludere mit u. ohne foras. ... ... ). – heraussprengen , I) v. tr. effringere (herausbrechen). – evellere. revellere (heraus-, losreißen). – II) v. intr.: equo incitato evolare ...
heruntersprengen , I) v. tr. vi avellere od. revellere. – II) v. intr. in equo decurrere (z.B. ex arce clivo Publicio). – herunterspringen , desilire.
raufen , vellere; vellicare. – sich mit jmd. r., cum alqo rixari.
zwicken , vellere; vellicare. – den Bart z., tondere barbam. – das Podagra zwickt mich, pedes dolent; articuli punctiunculas sentiunt.
ausroden , exstirpare (z. B. arborem, silvam). – die Bäume und Sträucher auf einem Stück Land au., agrum silvestrem exstirpare; agrum arboribus atque virgultis exstirpare: die Dornen auf dem Acker au., spinas ex agro evellere.
ausjäten , das Unkraut, inutiles herbas evellere. steriles herbas eligere (mit der Hand ausraufen); malas herbas effodere (mit der Jäthacke). – ich jäte den Garten aus, hortum steriles herbas eligens repurgo.
abfeilen , I) wegfeilen: delimare; limā avellere. – II) = ausfeilen, w. s.
abzupfen , avellere. – decerpere (abpflücken).
... clipeum de poste Neptuni). – revellere (z.B. signa). – sich losr. , vincula abrumpere ... ... sich von jmd. losr. (uneig.), alqm od. se ab alqo avellere, divellere, abstrahere, distrahere; desciscere ab alqo (sich politisch von jmd ...
wegreißen , I) fortreißen (w. vgl.): abripere. – abstrahere (wegschleppen). – avellere (losreißen). – jmdm. etwas w., rapere alqd ab alqo (z.B. tubam); eripere alci alqd; eripere alqd de od. ex alcis manibus ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro