... mir zu, hereditas mihi venit, obtingit, obvenit; hereditas ad me venit od. pervenit: von jmd., cedit mihi ab ... ... . durch E. zu, hereditate mihi alqd venit od. obvenit: an einer E. teilhaben, habere partem ...
... , erlangen). – ich habe geerbt, hereditas venit ad me; hereditas mihi obvenit: ich habe von jmd. geerbt, ... ... externa regna). – etw. geerbt haben, hereditate mihi venit od. obvenit od. obtigit alqd: hereditate possidere alqd ( ... ... von jmd. e., magna mihi venit ab alqo hereditas: die Hälfte e., heredem esse ex ...
Ankunft , adventus (übh., auch der Zugvögel im Frühjahr). – ... ... litoris (die Landung). – seine A. war allen erwünscht, omnibus optatus advenit: sogleich bei seiner A., primo statim adventu: nach seiner A., postquam venit.
topp! en dextram! (hier meine Hand!). – cedo dextram! (schlag ein!). – convenit (es sagt mir zu, es ist mir recht).
Gebühr , I) Pflicht u. Verbindlichkeit: officium. – nach ... ... die Sache es würdig ist): ut decet (wie es sich ziemt); ut convenit (wie es zukommt); ut debui (wie ich mußte, z.B. ...
herein , intro. – (komm, kommt) herein! intro veni od. venite!
Finder , der, Finderin , die, qui, quae invenit alqd.
Vertrag , pactio. pactum (ein förmlicher, rechtskräftiger Vertrag). – conventum od. umschr. id quod convenit (die Übereinkunft, Verabredung übh.). – sponsio. foedus (Bündnis, w. s.). – tabulae foederis (die Urkunde des Bündnisses). – dem ...
zuletzt , I) am letzten: postremo; postremum; ad extremum; ... ... primus cubitu surgat, postremus cubitum eat: u. ultimus od. postremus venit). – II) = endlich ( Adv .), w. s.
beerben , jmd., heredem alcis od. alci esse. – ... ... legatum habere in testamento alcis: den Myron wollte niemand b., Myron non invenit heredem: jmd. b. können, hereditatem ab alqo capere posse.
Mißjahr , annus sterilis (unfruchtbares Jahr). – dieses Jahr war ein M., hoc anno frumentum angustius provenit: ein gänzliches, hoc anno messis nulla erat.
Ostwind , subsolanus; umschr. ventus, qui ab oriente exit od. venit. – wir haben O., ventus flat ab ortu solis.
gewahren , conspicere (erblicken). – sentire. observare (bemerken, dahinterkommen). – intellegere (einsehen). – die Feinde wurden ihn gewahr, in conspectum hostium venit.
Übelkeit , nausea. – eine kleine Üb., nauseola: Üb. erregen, nauseam facere: Üb. empfinden, nauseare: es stellt sich Üb. ein, venit libido nauseae.
Landwind , ventus, qui a mediterraneis regionibus venit; ventus, qui a terra surgit.
anschauen , s. ansehen, betrachten. – anschaulich , aspectabilis. qui, quae, quod sub aspectum venit od. sub oculos cadit (sichtbar). – perspicuus, dilucidus (hell, deutlich = begreiflich). – illustris (lichtvoll, einleuchtend, Ggstz. occultus). ...
erblicken , conspicere. conspicari (ansichtig werden). – ich erblicke jmd., auch alqs venit in conspectum meum. – ich erblicke etwas vor mir (habe nach vorn die Aussicht auf etwas), prospicio, prospecto alqd (von wo aus, ex alqo loco). ...
auszehren , I) v. tr. conficere. exedere et conficere ... ... v. intr. extabescere macie. – er zehrt aus, corpus ad tabem venit; corpus macie tenuatur: plötzlich au. u. sterben, subito macie et ...
zufließen , affluere. – Bildl. jmdm. etw. zufl. lassen ... ... suppeditare alci alqd: es fließt mir etw. zu, alqd mihi obvenit od. obtingit (es wird mir etw. zuteil, z.B. ...
nächtlich , nocturnus. – nächtlicherweile , nocte; noctu; nocturno tempore; nocte intempestā (zu unheimlicher Nachtzeit); in bezug auf Pers. auch noctuabundus (z.B. ad me venit).
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro