souverän , alii non subiectus et obnoxius; sui iuris. – eine s. Nation, populus, qui ipse rem publicam regit; populus, penes quem potestas omnium rerum est: ein s. Fürst, rex sui iuris (vgl. »Oberherr«): jmd. s. ...
Souverän , rex sui iuris; vgl. »Oberherr«.
verachten , contemnere. contemptui habere (für nicht beachtenswert halten ... ... von sich weisen). – fastidire (stolz verschmähen). – verachtenswert , s. verächtlich no. I. – Verächter , contemptor. – spretor (Verschmäher). – Verächterin , contemptrix.
verabreden , constituere alqd, mit jmd., cum alqo ... ... cum alqo: wir haben miteinander verabredet, convenit inter nos: als wäre es verabredet, wie verabredet, velut ex composito; quasi collocuti essemus od. essent: das verabredete Zeichen, signum, quod convenit.
Verabredung , pactio. pactum (der Vergleich, Vertrag). – conventum (die ... ... Abrede). – condicio (die getroffene Bestimmung). – der V. gemäß, zufolge (verabredetermaßen), ut erat constitutum; ut convenerat; ex composito; ex pacto; ex convento ...
unverändert , immutatus. – integer (im bisherigen Zustand verbleibend). – idem semper (immer derselbe, sich immer gleichbleibend, z.B. idem semper vultus eademque frons). – unv. Gesinnung gegen jmd., constans in alqm voluntas: unv. bleiben, non ...
verabfolgen od. verabfolgenlassen , praebere (darbieten, auch käuflich, z.B. carnem iusto pretio). – exhibere (Zurückgehaltenes ausliefern, z.B. servum).
verabsäumen etc ., s. versäumen etc.
verabscheuen , abhorrere alqm od. alqd od. ab ... ... alqd (sich von jmd. od. etwas aus Abscheu wegwenden). – verabscheuenswert , abominandus; detestandus od. detestabilis. – Verabscheuung , detestatio od. aversatio alcis rei.
Souveränität , summa rerum potestas; vgl. »Oberherrschaft«.
verabreichen , praebere (auch käuflich, z.B. carnem iusto pretio). Vgl. »darbieten, geben«.
verabschieden , alqm valere iubere (von jmd. Abschied nehmen). – alqm mittere, dimittere (jmd., eine Versammlung entlassen). – durch Abdankung v., s. abdanken no. I.
Kostverächter; z.B. ich bin kein K., non sum delicati fastidii.
unveränderlich , immutabilis. – constans (sich gleichbleibend, beständig). – stabilis (feststehend, unerschütterlich). – ratus (festgesetzt, unabänderlich, z.B. cursus lunae: u. astrorum ordines). – idem semper (immer derselbe, sich immer gleichbleibend, z.B. ...
unveräußerlich , qui, quae, quod abalienari non potest.
Verabschiedung , s. Abschied no. I, a u. b.
Luftveränderung , caeli mutatio. – als Übergehen in eine bessere Luft, in aëra meliorem transitus. – eine L. vornehmen, caelum mutare.
Ortsveränderung , bei Krankheiten etc., mutatio loci. facta de loco permutatio (sofern sie geschieht). – loca mutata. regio mutata (sofern sie geschehen ist). – eine O. vornehmen, loca od. regionem mutare.
Todesverachtung , contemptio mortis; contemptus moriendi. – eine so große T. zeigen, daß etc., tantopere contemnere mortem,ut etc.
unverantwortlich , iniquissimus (sehrunbillig). – pravissimus (sehr verkehrt, z.B. mos). – Adv . iniquissimo modo. – pravissime (sehr verkehrt = auf die unverantwortlichste Weise).
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro