prügeln , verberare. – pulsare (klopfen, mit Fäusten etc.); vgl. »durchprügeln«. – jmd. zu Tode pr., alqm verberando necare: zu Tode (mit Ruten) geprügelt werden, virgis mori.
Schlagen , das, I) intr.: pulsus (mit subj. ... ... ictus (z.B. der Flügel, pennarum). – II) tr .verberatio (Spät.). – verbera, um, n. pl . (die Schläge, Prügel).
Stockprügel , bekommen, fuste caedi od. mulcari od. verberari. – jmdm. St. geben, alqm fuste caedere oder verberare. alci fustem impingere (im allg.); alqm fuste coërcere (um ihn ...
Luftstreich , ictus irritus. – Luftstreiche führen, aëra caedere od. quasi verberare; frustra ferro diverberare auras: ich tue einen L., manus mea in vanum labitur.
peitschen , verberare (übh. Schläge zuteilen). – loris ... ... od. flagellis caedere od. verberare (geißeln). – jmd. mit Ruten p., alqm virgis caedere: ... ... quatit silvas: vom Wind und Regen gepeitscht werden, vento et imbre verberari.
Geißelhieb , ictus flagelli. – verber (Schlag, Hieb übh., ... ... a) eig.: flagris od. flagellis od. loris caedere od. verberare. – sich g., se (flagris) caedere: jmd. zu Tode ...
erschießen , deicere (durch einen Schuß zu Boden strecken). – traicere. transverberare. transfigere (durch einen Schuß durchbohren). – sich erschießen , suā manu cadere: einander e., mutuis vulneribus occĭdere.
Schlägerei , verbera, um, n. pl . (Schläge, Prügel) – rixa (Hader, Zank, wobei es zur Prügelei kommt). – pugna (Kampf mit Fäusten etc.). – Sch. anfangen, rixam ciere, contrahere, facere. – oft kam es ...
Züchtigung , castigatio. – supplicium (harte Leibesstrafe). – körperliche Z., corporis (corporum) verbera, n. pl. – jmdm. eine Z. geben, s. züchtigen: eine Z. bekommen, castigari; puniri.
beschießen , tormenta od. tela conicere in alqm od. alqd. – eine Stadt b., tormentis et telis urbem aggredi; tormentis urbem verberare.
durchbohren , terebrare (mit dem Bohrer und auch sonst, z. ... ... perforare (übh. durchlöchern). – traicere. transfodere. confodere. transfigere. configere. transverberare. percutere (mit einer Waffe etc. durchstechen, durchstoßen, durchschießen). – jmd. ...
Körperstrafe , corporis verbera, n. pl. castigatio fustium od. flagellorum (als Zurechtweisung durch Schläge mit Stock- od. Peitschenhieben, ICt.). – jmd. mit K. belegen, alqm castigare verberibus od. plagis od. (mit Stöcken) fustibus. ...
herabschlagen , decutere, mit etwas, alqā re (z.B. baculo, perticā). – verberando excutere, auch bl. excutere, mit etwas, alqā re (losschlagen, so daß es fällt).
Hieb , ictus (der Streich, Hieb oder Schlag, der einen ... ... einem schwingbaren Instrumente, der Geißel-, Peitschen-, Rutenhieb); im Plur. oft verb. verbera et plagae (Schläge mit Riemen u. mit Ruten oder Stäben). – ...
derb , I) = dicht, w. s. – II) stark ... ... aspere (rauh, barsch). – probe (wacker, z.B. durchprügeln, verberare, percutere). – Derbheit , I) = Dichtheit, w. s. – ...
darauf , I) auf demselben: in eo (od. im ... ... Genus und Numerus. – super id (über dasselbe hin, z. B. verberatur). – insuper (oben darauf). – Doch muß nach den Verben »setzen, ...
... Schwert (wiederholt) k., capulum gladii crebro verberare. – das Herz klopft, cor exsilit od. palpitat. ... ... (mit der Faust, mit einem Steine etc. schlagen, während verberare = mit Ruten, einem Stocke etc. prügeln). – percutere ( ...
schlagen , I) v. intr . an oder auf etw ... ... eine Fläche dicht machen, dicht schlagen, z.B. die Erde, terram). – verberare (Hiebe geben, prügeln, mit der Hand, Faust, bes. mit Peitsche, ...
Ohrfeige , alăpa (mit der flachen Hand, z.B. tüchtige ... ... jmdm. (mit der flachen Hand) Ohrfeigen geben, alcis os manus suae palmā verberare: jmdm. eine derbe, tüchtige O. geben, alqm palmā od. ...
durchspähen , s. durchsuchen. – durchspalten , diffindere (z. ... ... stat (Ggstz. fabula cadit). – durchspießen , transfigere hastā. – transverberare venabulo (mit dem Jagdspieß). – durchsprechen = durchgehen no. ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro