verbinden , I) mit einem Verband versehen: alligare (z ... ... gleichs. anknüpfen); verb. (= eng verbinden) adiungere atque annectere (z.B. rebus praesentibus futuras). – conectere cum alqare (zusammenknüpfen, bildl., innerlich miteinander verbinden, z.B. orientem et occidentem: u. amicitiam cum ...
... Verbundenes). – atque od. ac (verbindet Ungleichartiges u. Neues). – In vielen Beziehungen aber wird »und« gar ... ... übersetzt, wobei man zwei Fälle unterscheide: a) wenn »und« einzelne Begriffe verbindet, u. zwar bleibt es hier in folgenden Verbindungen im Lateinischen ... ... . – b) wenn »und« ganze Sätze verbindet. Dann gebrauchten die Lateiner α) das Relativ, z ...
eng , angustus (nicht breit, nicht geräumig, beengt, schmal, ... ... , Ggstz. laxus, gew. als Lob; dah. auch uneig. [= eng verbindend] von der Freundschaft etc.). – contractus (zusammengezogen, steht dem ang. ...
Glied , I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk, das die einzelnen Glieder verbindet). – artus, uum, m. (eig. Gelenke od. auch einzelne Teile. eines Gliedes; dann meton. = die Gliedmaßen, sofern sie durch ...
fügen , I) v. tr.: 1) eng u. passend verbinden, in den Redensarten: zusammen-, ineinander s., coniungere; committere. – in etwas s., s. einfügen. – 2) anordnen, einrichten, von der Gottheit: constituere; instituere. ...
Dativ , casus dandi od. dandi casus; casus dativus u. bl. dativus. – im D. stehen, in casu dativo dici: mit dem D. verbinden (konstruieren), casu dativo adiungere.
bündig , I) verbindend, gültig etc.: ratus (gültig, rechtskräftig). – legitimus (gesetzmäßig). – firmus ad probandum, im Zshg. auch bl. firmus (sicher dartuend, überzeugend, z. B. argumentum). – gravis (gewichtig und dah. auch ...
paaren , iungere; coniungere. – mit etwas p., iungere. coniungere, copulare cum alqa re (verbinden, vereinigen); miscere alqā re (gleichs. mischen). – sich mit etwas p ., iungi od. copulari cum alqa re. – ...
... vermischen, zwei oder mehrere ungleichartige Dinge miteinander verbinden, bes. trockene und feste Stoffe, die sich, wiegemischtes Getreide, wieder ... ... finden lassen). – temperare (versetzen, flüssige Stoffe sich zu einem Ganzen verbinden machen, so daß sie nicht wieder geschieden werden können). – diluere ...
heiraten , I) v. intr. uxorem ducere in matrimonium ... ... matrimonio iungi od. coniungi. nuptiis inter se iungi (sich ehelich vereinigen, verbinden, v. Manne u. v. der Frau). – in eine Familie h., ...
... serium. – asseveratio (ernstliche Versicherung). – E. mit Scherz verbinden, ioca et seria agere: es ist mein E. (ich meine ... ... in Blick und Mienen zeigt). – E. mit Freundlichkeit (Milde, Güte) verbinden (paaren), severitatem comitatemque miscere; severitatem cum humanitate iungere.
zubinden , alligare (umbinden, z.B. vulnus). – praeligare (von vorn verbinden, z.B. os: u. vulnus).
verknüpfen , s. verbinden. – Verknüpfung , nodus (Knoten, bildl.). Vgl. »Verkettung«.
verbindlich , I) verbindend, verpflichtend: alligans od. obligans. – obstringens (fest ... ... verbindlichsten Ausdrücken schreiben, perhumaniter scribere ad alqm. – Verbindlichkeit , I) verbindende, nötigende Kraft; z.B. ein Gesetz hat für mich V., lex ...
Grenzgebiet , ager confinis (als das Nachbarland verbindendes Gebiet.) – fines extremi (als das äußerste Gebiet eines Landes, Reichs).
überbrücken , ponte iungere, coniungere (durch eine Brücke verbinden, z.B. flumen). – pontem inicere od. imponere alci rei (eine Brücke legen über etc., z.B. flumini). – pontem facere oder efficere in alqa re (eine ...
zusammenfügen , iungere. coniungere (verbinden, vereinigen übh.). – nectere. conectere (zusammenknüpfen, eig. u. bildl.). – comparare (zu einem Paar verbinden, vereinigen); alle: mit etwas, cum alqa re od. alci rei ...
zusammennähen , consuere. – suturā coniungere oder committere (durch eine Naht verbinden, z.B. oras vulneris). – etw. mit etw. z., assuere alqd alci rei.
zusammensetzen , I) nebeneinander setzen: componere (an einem ... ... componere (zu einem Ganzen zusammenfügen, -mischen). – iungere. coniungere (verbinden übh.). – copulare (zusammenfügend verbinden, verknüpfen). – duplicare (aus doppelten Bestandteilen bilden, z.B. verba ...
zusammenrücken , I) v. tr . componere (zusammenstellen, z ... ... agmen). – II) v. intr . coniungi. se coniungere (sich verbinden. vereinigen, auch von zwei Heeresabteilungen). – se condensare in unum locum ...
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro