verbissen , n. so ipso dissidens. – Verbissenheit , animus a se ipso dissidens.
keck , alacer (munter, lebhaft, hinsichtlich der Bewegung). – ... ... verwegen). – ferox (von wildem Mute beseelt, übermütig, z.B. ferox verbis: u. ferocia dicta). – temerarius (unbesonnen, ohne Erwägung der Gefahr ...
Reden , das, locutio (die Aussprache). – sermo (das Gespräch). – wozu das R.? quid verbis opus est?: viel Redens von etwas machen, alqd iactare (oft von etwas reden u. damit prahlen, z.B. negotia sua), ...
seits , meiner (deiner etc.), pro mea parte (für mein ... ... per me. a me (was mich betrifft, von meiner Seite); meis verbis. meo nomine (in meinem Namen, s. »Name« den wesentlichen Untersch. ...
kauen , mandere; manducare. – an den Nägeln k. (bes. bei Verlegenheit), ungues rodere: die Worte k., cum verbis suis colinetari.
voran , in der Zusammensetzung mit Verbis, prae, ante.
Kauen , das, manducatio (Spät.); od. durch Umschr. mit mandere, manducare. – das K. der Worte, cum verbis suis colluctatio.
... entbieten, im Auftrag eines andern, alcis verbis); salutem alci scribere (jmd. schriftlich grüßen): jmd. von einem g ... ... in jmds. Namen g., nuntiare alci alcis salutem; nuntiare alci salutem alcis verbis: grüße ihn von mir, eum velim salvere iubeas. – sich ...
flehen , zu jmd., alci supplicare, für oder um etwas, ... ... pro alqa re. – zu jmd. s., daß er etc., alqm supplicibus verbis orare (demütig bitten) od. ab alqo precibus infimis petere (in ...
Disput , s. Wortstreit. – Disputation , concertatio (gelehrte ... ... (gelehrte Erörterung als Akt). – libellus (die Streitschrift). – disputieren , verbis contendere. concertare (mit Worten streiten). – disputare. disserere (erörtern, ...
zanken , mit jmd., verbis castigare alqm (ihn mit Worten strafen). – sich zanken , altercari (z.B. mulierum ritu); iurgare; rixari (s. »Zank« den Untersch. von alterc., iurgium u. rixa): sich mit jmd. ...
lauten; z.B. das lautet gut, schön, oratio honesta ... ... Worte lauten also, haec sunt verba: der Brief lautet also, epistula his verbis scripta est: feine Rede lautete so, ita verba fecit: wie das ...
feilen , limare. limā polire. limā persequi (eig. u. ... ... Schriften u. v. Schriftstellern): in den Worten gefeilter (v. Redner), in verbis magis elaboratus. – Feilen , das, politio, expolitio. perpolitio ( ...
... verstehen geben, z. B. vultu, verbis). – monstrare. demonstrare (auf sinnliche Art weisen, an die Hand ... ... fieri velit, edocet). – exponere (darlegen, z. B. rem pluribus verbis). – ostendere (zeigen, bemerkbar machen, vor Augen legen, z. ...
bereden , I) durch Vorstellungen wozu bringen: commodis verbis delenire, ut etc. (durch freundliche Worte jmd. gewinnen, daß er etw. geschehen läßt). – persuadere alci, ut etc. (die Überzeugung beibringen, überreden). – alqm adducere (wozu bringen) ...
gesucht , I) gewählt: a) im guten Sinne: lectus (v. Ausdruck, z.B. lectis verbis uti). – b) im üblen Sinne: arcessitus (gleichs. mit den Haaren herbeigezogen, z.B. verba optima sunt minime arcessita). – quaesitus ...
Handeln , das, actio (die Tätigkeit, z.B. laus ... ... u. Verkaufen). – im H., re (in der Tat, Ggstz. verbis): die Zeit zum H., rei agendae tempus: im Augenblick des H ...
wortarm , inops verborum od. verbis, im Zshg. auch bl. inops (arm an Wörtern u. Redeteilen, z.B. Sprache, lingua). – indisertus (unberedt, z.B. interpres [Übersetzer]: u. prudentia). Vgl. ...
Debatte , disceptatio (Erörterung). – concertatio (Wortkampf). – altercatio (Wortwechsel, bes. heftiger). – debattieren , disceptare verbis (erörternd verhandeln). – concertare (mit Worten streiten). – heftig d., ...
Meineid , periurium. – perfidum sacramentum. – einen M. schwören ... ... , peierare, periurium facere; perfidum sacramentum dicere: einen förmlichen M. schwören, verbis conceptis peierare. – meineidig , periurus. – perfidus, Adv. ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro