Suchergebnisse (249 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bekannt

bekannt [Georges-1910]

bekannt , I) was viele Leute kennen: notus. cognitus ( ... ... . manifestus. ante pedes positus (was klar vor Augen liegt, im Gegensatz zum Verborgenen, Versteckten). – compertus. spectatus. perspectus (was man erfahren, erkannt hat ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bekannt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 393-395.
Stachel

Stachel [Georges-1910]

Stachel , aculeus (der Stachel eines Insekts, Pfeils; bildl., empfindlich kränkende Sache, z.B. verborum aculei). – spiculum (Spitze des Wurfspießes, Pfeils). – spina (eig. der Dorn, der spitze Stachel an manchen Gewächsen; dann auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stachel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2187-2188.
Auswahl

Auswahl [Georges-1910]

Auswahl , I) das Auswählen: electio. delectus. selectio (s ... ... den Untersch.). – optio (die freie Wahl). – Au. der Worte, verborum electio. – eine Au. treffen, delectum habere, facere: jmdm. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Auswahl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 310-311.
Verweis

Verweis [Georges-1910]

Verweis , reprehensio (Anfechtung einer Sache). – verborum castigatio u. bl. castigatio (Zurechtweisung). – vituperatio. obiurgatio (Tadel, w. s.). – jmdm. einen V. geben, alqm reprehendere od. vituperare od. obiurgare, wegen etwas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verweis«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2554.
wortarm

wortarm [Georges-1910]

wortarm , inops verborum od. verbis, im Zshg. auch bl. inops ... ... ). Vgl. »wortkarg«. – Wortarmut , inopia verborum. paupertas od. (gänzliche) egestas verborum (Armut an Worten, Ausdrücken, z.B. einer Sprache, eines Volks ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wortarm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2739-2740.
1. Mark

1. Mark [Georges-1910]

1. Mark , das, medulla (auch bildl. – das Beste, z.B. verborum). – flos (bildl., das Beste von etw.). – nervi (gleichs. die Nerven, z.B. vectigalia rei publicae nervi sunt). – es geht, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Mark«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1645.
Chiffre

Chiffre [Georges-1910]

Chiffre , verbi nota, auch bl. nota (als Wortzeichen). – nota secretior (als geheimes Wortzeichen). – Chiffreschrift , verborum notae, auch bl. notae (Wortzeichen). – notae secretiores ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Chiffre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 538-539.
Einfuhr

Einfuhr [Georges-1910]

Einfuhr , invectio (Ggstz. exportatio). – freie Ei. des Weins, potestas importandi vinum: die Ei. des Weins ist bei ihnen verboten, vinum ad se importari non sinunt. – Einfuhrartikel , res advecticia ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Einfuhr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 679.
unsanft

unsanft [Georges-1910]

unsanft , gravis (schwer, heftig, z.B. casus). ... ... , z.B. verba). – inclemens (ungnädig, z.B. inclementiore verbo appel lare). – Adv . graviter (z.B. cadere, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unsanft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2414.
Haschen [2]

Haschen [2] [Georges-1910]

Haschen , das, nach etw., captatio, aucupium alcis rei (z.B. vocum ambiguarum puerilis [kindisches] captatio). – nimia alcis rei affectatio (das Streben ... ... etw. oft anzubringen, zu gebrauchen etc., um zu gefallen, z.B. priscorum verborum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Haschen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1221.
Lexikon

Lexikon [Georges-1910]

Lexikon , *lexicon (λεξικών). – ein großes, ausführliches L., *thesaurus verborum: ein kleines L., * index verborum: ein L. schreiben, verfertigen, *lexicon condere, conficere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lexikon«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1594.
Ausfuhr

Ausfuhr [Georges-1910]

Ausfuhr , I) eig., exportatio (Ggstz. invectio, die ... ... exportandi (von Waren etc.). – die Au. von Wolle ist in Tarent verboten, lanas evehere Tarento non licet. – II) meton., die Ausfuhrartikel: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausfuhr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 257.
Bombast

Bombast [Georges-1910]

Bombast , verborum pompa. – verborum tumor. inflata oratio (Schwulst). – mit B. reden, adhibere quandam in dicendo speciem atque pompam. – bombastisch , tumidus; inflatus. – b. sein, tumēre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bombast«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 504.
Schwall

Schwall [Georges-1910]

Schwall , turba. – ein Sch. von Worten, turba verborum od. vocum; flumen inanium verborum; auch multa verba (z.B. respondere multis verbis)

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schwall«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2086.
Tiraden

Tiraden [Georges-1910]

Tiraden , in der Rede, flumen verborum (Wortstrom, z.B. fundere). – species atque pompa in dicendo (leere Prunkworte).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tiraden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2286.
Floskel

Floskel [Georges-1910]

Floskel , flosculus (verborum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Floskel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 911.
Wortbau

Wortbau [Georges-1910]

Wortbau , structura verborum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wortbau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2740.
erfinden

erfinden [Georges-1910]

... »auffinden« u. »entdecken«, eine frühere Verborgenheit des Gefundenen u. mithin eine angewandte Mühe des Suchens voraus). – ... ... der Bildhauerkunst, fingendi conditores: der E. neuer Wörter, inventor novorum verborum. – Erfinderin , inventrix oder umschr. quae invenit alqd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erfinden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 784.
umkehren

umkehren [Georges-1910]

... bildl. = gänzlich umändern, z.B. verborum ordinem). – circumagere (im Bogen herumlenken, z.B. equum). – immutare (umändern, z.B. die Ordnung der Wörter, ordinem verborum). – permutare (durch u. durch verändern, z.B. omnem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umkehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2357.
Rhythmik

Rhythmik [Georges-1910]

Rhythmik , numerorum doctrina. – rhythmisch , numerosus. – rh. Anordnung und Abrundung der Rede, conclusio verborum. – Adv .numerose. – rh. machen, vincire. – Rhythmus , numerus; od. im Plur. numeri. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rhythmik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1963.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon