vernichten , comminuere (zertrümmern, z.B. statuam). – ... ... s. (gänzlich) aufreiben. – gänzlich vernichtet werden, von Städten etc., funditus interire. totum perire ( ... ... « unter »aufreiben«: moralisch oder sittlich (in der öffentlichen Meinung) vernichtet, existimatione damnatus. – eine vernichtende Niederlage, exitiabilis clades.
Vernichter , exstinctor (gleichs. der Auslöscher, z.B. stirpis tuae). – eversor (der Zerstörer, z.B. Carthaginis). – Vernichtung , eversio (Zerstörung, z.B. templorum, urbis, rei publicae). – exstinctio (Vernichtung durch den Tod ...
Stumpf , der, truncus. – mit St. u. Stiel, radicitus ( Adv ., von der Wurzel aus, mit der Wurzel); totus (ganz): mit St. u. Stiel vernichten, delere tollereque; exstinguere atque delere.
... verbrennen). – incendio delere (durch Brandstiftung vernichten). – II) v intr.: a) eig., von Sachen, ... ... Feuerflamme, Feuersbrunst verzehrt werden). – igni (ignibus) deleri (durch Feuer vernichtet werden). – incendio vastari (durch Feuersbrunstverheertwerden, von Städten etc.). – ...
wegraffen , abripere (im allg., auch von Krankheiten; vgl. »wegreißen«). – absumere. consumere (vernichtend wegnehmen, von Krankheiten, Hunger, Treffen etc.). – alci vitam auferre (jmdm. das Leben nehmen, von einem Umstand etc.). – alci mortem afferre ...
... cinerem od. in cineres vertere (in A. verwandeln = vernichten, zerstören): zu A. werden, in cinerem od. in cineres verti (in Asche verwandelt-, d. i. vernichtet werden, verwesen); conflagrare. deflagrare. comburi (in Flammen aufgehen, abbrennen ...
gar , I) fertig: gar kochen: percoquere. – das ... ... z.B. wenndie Begierde gar zu groß u. gar zu ankaltend ist, so vernichtet sie die ganze geistige Kraft, voluptas cum maior est atque longior, omne ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... alci male);desinere (aufhören); esse desinere (zu sein aufhören); deleri (vernichtet werden); exstingui (vergehen). – das Morden nahm kein E., nullus ...
Nicht , das, in Beziehungen wie: mitnichten, s. keineswegs; auch ... ... Umstand); diluere (gleichs. zerfließen machen, z.B. crimen); vgl. »vernichten«: zunichte (gemacht) werden, irritum fieri; ad irritum cadere; infringi ( ...
anzünden , accendere. – inflammare (in Flammen setzen; ... ... (eine Feuersbrunst erregen gegen etwas; alle in der Absicht, durch Anzünden etwas zu vernichten). – Feuer a. ignem accendere; ignem facere (ein Feuer anmachen, ...
... urbem, statuam: dah. bildl. = vernichten, zugrunde richten, z.B. rem publicam, amicitiam). – excīdere ... ... nihil est, quod non conficiat vetustas). – subvertere (umstürzen, bildl. – vernichten, zugrunde richten, z.B. imperium, leges et libertatem). – ...
Untergang , I) eig.: occasus (vom Untergehen aller Himmelskörper). ... ... (das Aufhören des Daseins einer Person od. Sache). – exitium (das Vernichtetwerden, das tragische Ende einer Person od. Sache). – pernicies (das Verderben ...
ersticken , I) v. intr. suffocari; spiritu intercluso exstingui. ... ... , Aufruhr). – opprimere (das Emporstrebende mit feindl. Gewalt niederdrücken u. so vernichten. gewaltsam ersticken, z.B. sine tumultu rem omnem). – auferre. tollere ...
... – excïdere (gleichs. durch wiederholte Schläge vernichten, z.B. illud malum). – recīdere (gleichs. wegschneiden, z ... ... . nomen); exstinguere atque delere (z.B. improbitatem); vgl. »vernichten (gänzlich«. – aus dem Herzen v., ex animo evellere, gänzlich ...
... – eruere (ausgraben). – II) uneig.: exstirpare. – delere (vernichten, vertilgen). – exstinguere (wie ein Licht auslöschen). – excīdere (gleichs. ausschneiden = durch wiederholte Schläge vernichten, ein Heer, ein Volk). – recīdere. resecare (gleichs. ganz ...
aufreiben , I) eig.: atterere, z. B. die Schenkel ... ... vorz. im Passiv, z. B. fame consumi, absumi). – delere (vernichten). – interficere (töten). – den Feind gänzlich au., hostem ad ...
Haufe, Haufen , acervus (ein H. zusammengetragenern. übereinandergelegter Dinge; ... ... subvertere od. (gänzlich) pervertere (umwerfen; auch bildl. = ungültig machen, vernichten, wie Gesetze, Rechte, ein Dekret etc.); subruere (von unten einreißen, ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro