verödet , vastus (nicht mit Häusern bebaut). – incultus ... ... desertus (von Menschen verlassen); verb vastus et desertus (= ganz verödet). – vastatus. devastatus (verwüstet). – eine ganz verödete Gegend, desertissima regio od. solitudo.
veröden , I) v. tr . vastare; devastare. – II) v. intr . vastari.
Verödung , vastatio. – Ist es = Öde, s. d.
Verona , Verona.
verordnen , edicere (als Gebot, Verbot, Mahnung bekanntmachen, von obrigkeitlichen Personen u. übh. von Befehlenden). – sciscere (durch Stimmenmehrheit festsetzen, bes. vom souveränen Volk eines Freistaats). – sancire (als unverbrüchlich festsetzen, von Gesetzgebern, vom Volk etc.). – ...
Verordnung , I) die Handlung des Verordnens: sanctio (z.B. ... ... Übrig. durch Umschr. mit den Verben unter »verordnen«. – II) das Verordnete: edictum (die Bekanntmachung als Edikt, ... ... ., iussu regis od. principis: gesetzliche Verordnungen, praescripta legum: eine V. geben, ergehen ...
Gegenverordnung , z.B. er ließ eine G. ergehen, contrarium edixit ac antea edixerat. Vgl. »Gegenbefehl«. – Gegenversprechen , repromissio. – das G. tun od. machen, repromittere. – Gegenvorstellungen machen , contra dicere (dagegen ...
veröffentlichen , s. »(öffentlich) bekanntmachen« unter »bekannt«, austragen no. I, B, herausgeben no. I, b.
Veröffentlichung , s. Herausgabe no. I.
kundgeben , aperire (eröffnen). – indicare (anzeigen). – significare (andeuten). – edicere (veröffentlichen, bekanntmachen, verordnen, bes. v. Behörden). – jmdm. etwas kundgeben, alci alqd indicare; ...
leichenblaß , cadaverosus. luridus (im üblen Sinne). – exsanguis (ohne Blut im Gesichte, ... ... etc.). – perpallidus (sehr blaß übh.). – l. im Gesicht, cadaverosā facie (als dauernde Eigenschaft); sine colore (auch als augenblickliche Wirkung des ...
... ? ja! solus! – ja so! itane vero? siccine vero? (bei Verwunderung); recte! belle! ita ... ... sogar«: immo od. immo vero od. immo enim vero. – immo vero etiam (ja, was noch mehr ist, ...
leer , I) eig.: inanis (leer, in od. auf ... ... gelassen); verb. nudus atque inanis; vacuus atque nudus. – vastus (öde, verödet, wüste u. leer, v. Örtl.). – desertus (von den Einwohnern ...
... irata). – minime (keineswegs). – verstärkt non vero. minime vero. minime ... quidem (nein, ganz u. ... ... igitur peccamus? minime vos quidem). – immo. immo vero. immo enim vero. immo potius (wenn man auf die Frage ... ... nein! fürwahr, verum enim vero: nein, nichts weniger, nihilvero minus. – »nein ...
Akte , lex (Gesetz). – scitum (Verordnung). – decretum (Ausspruch). – constitutio (Verfügung).
fahl , lurĭdus. – cadaverosus (blaß wie eine Leiche, leichengelb).
Befehl , I) Geheiß eines Oberen: iussum (Geheiß eines jeden ... ... eines Feldherrn, Fürsten). – imperatum (das Gebotene, Anbefohlene). – praeceptum (Verordnung, Verfügung, Weisung). – praescriptum (Vorschrift). – mandatum (Auftrag). ...
Irrweg , I) eig.: itineris error (z.B. itinerum ... ... in errorem induci od. rapi (irren, in einen Irrtum geraten); a vero abduci (von der Wahrheit abgeführt werden); transversum agi. ad nequitiam adduci ...
Rezept , I) im allg.: praeceptum (z.B. für die Küche, culinarum). – – II) Verordnung des Arztes: praeceptum medici. – die Rezepte der Arzte, praecepta od. iussa medicorum.
nimmer , I) = niemals, w. s. – II) niemals mehr: numquam post. – nimmermehr , numquam (im allg.). – minime. minimevero. minime gentium (als starke Verneinung).
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro