vertrauen , I) = anvertrauen, w. s. – II) sein Vertrauen setzen: credere alci ... ... . od. etwas bauen). – fiduciam habere alcis rei (Vertrauen zu etw. haben). – auf sich selbst v., fiduciam in se ...
Vertrauen , das, fiducia. – fides (Glaube an jmds ... ... . zu jmd. od. etwas haben od. hegen, sein V. auf jmd. od. etw. setzen, jmdm. V. schenken, s. vertrauen no. II: jmdm. sein ganzes V. ...
anvertrauen , credere. concredere. – committere. permittere ( ... ... delegare (jmdm. die Sorge, Aufsicht über jmd. übertraaen, z. B. alci curam nepotum). – alcis curaealqm demandare (einender Sorge, Aufsicht etc. jmds. übertragen, z. B. unius magistri curae ...
Selbstvertrauen , fiducia mei, tui, sui, im Zshg auch bl. fiducia (im allg.). – fiducia ingenii sui (in bezug auf die geistigen Leistungen). – confidentia (zu große Zuversicht. Dreistigkeit, Keckheit). ...
überlassen , permittere (jmdm. etwas zu freier Verfügung überlassen). – committere (zur Bewahrung, Beschützung, Obhut jmdm. im Vertrauen auf seine Rechtlichkeit übergeben). – credere (anvertrauen). – concedere alci alqd. cedere alci alqā re (abtreten, s. ...
trauen , credere. fidem habere od. tribuere od. adiungere (Glauben beimessen). – fidere. confidere (sein Vertrauen setzen, bauen auf etc.). – jmdm. nicht recht t., alci parum fidere; alci fidem ...
... . ). – Bildl., auf etwas pochen, confidere alqā re (auf etw. sein Vertrauen setzen, z.B. affinitate alcis). – niti ... ... viginti legionum). – ferocem esse alqā re (übermütig sein auf etw., auf etw. trotzen, z.B. eā parte virium ...
Dummdreistigkeit , stolida audacia (dumme Kühnheit). – stolida fiducia (dummes Selbstvertrauen). – Dummheit , stultitia (Torheit). – tarditas ingenii (Mangel an Auffassungskraft). – stupiditas. stupor (Borniertheit). – Ist es = Albernheit, Unwissenheit, ...
Zutrauen , das, fiducia (Vertrauen, zu etwas, alcis ... ... sich selbst, fiducia (sui); fidentia (Selbstvertrauen, Dreistigkeit): aus Z. zu mir, dir, fiduciā meā, tuā: ... ... großes Z. zu jmd. haben, multum alci tribuere (sehr viel auf jmd. geben): ein ...
... initiumfacere: bellum gerere coepisse: sich in einen K. einlassen (im Vertrauen auf seine Kräfte), bellum suscipere, mit jmd., cum alqo ... ... bellum gerere cum alqo adversus alqm. – den K. aufgeben, bellandi consilium deponere, abicere (den beabsichtigten K. aufgeben); bellum desinere, deponere.coeptum ...
... firmiter insistere; firmo gradu insistere: man kann auf dem Boden od. auf dem Eise etc. nicht s., locus ... ... (der Boden ist beim Auftreten unhaltbar, beim Fortschreiten schlüpfrig). – Bildl., auf etw. s., ... ... auf etw. sich gleichs. stützen); confidere alci rei (auf etwas vertrauen, sich verlassen).
auftragen , I) eig.: a) auf den Tisch aufsetzen: apponere (bes. Speisen, z. B. ... ... demandare alci alqd (übertragen. anvertrauen, z. B. die Besorgung einer Angelegenheit, curam alcis rei). – ... ... s. vorher) od. transferre ad alterum. – Auftragen , das; z. B. das Zeichen zum ...
... sein, in vitae periculo versari: wo s. sein, sich s. aufhalten, tute esse in alqo loco: er ist in seinem eigenen Hause ... ... (gehörig. z.B. alci credere: u. recte dare [anvertrauen] alci litteras). – nicht s. angeben können, ...
... est; signum cerae confusum est. – Bildl., einer Sache das S. aufdrücken, alqd signare (etwas noch mehr befestigen, z.B. vota); ... ... . gaudii, voneinem Umstand): jmdm. etwas unter dem S. der Verschwiegenheit anvertrauen, sagen, mitteilen, taciturnitati et fidei alcis clam concredere ...
... suā sponte et ultro. – große, viele Stücke auf jmd. od. etwas halten, alqm valde diligere ... ... wert haben); alci od. alcirei multum tribuere (ein großes Vertrauen auf die Vortrefflichkeit jmds. oder einer Sache haben); alqm od. ...
... und durch die man viel ausrichten kann; in bezug auf den Staat der politische Einfluß, den jmd. ... ... Fußvolk, Nervii quidquid possunt pedestribus valent copiis: feine ganze M. aufs Spiel setzen, universas copias bellorum discrimini obicere: im Vertrauen auf feine (große) M., fretus numero copiarum suarum. IV) ein ...
... der T. erhalten, in fide continere (z.B. socios): auf Treu u. Glauben, in guten Treuen, cum fide: jmdm. etwas auf T. und Glauben geben, anvertrauen, alcis fidei alqd committere: gegen T. u. Glauben, ...
... i. an eine Vergiftung durch jmd.). – fiducia (sicheres Vertrauen, Zuversicht auf etwas, zuversichtlicher Glaube an etwas, alcis rei, z ... ... allgemeiner G. (an od. in bezug auf etwas), omnium opinio de alqa re: der allgemeine, ... ... Akk. u. Infin. – II) im religiösen Sinne: fiducia (Zuversicht auf Christus etc. = Glaube ...
Stärke , crassitudo (die Dicke, z.B. stipites feminis ... ... Reden, vis dicendi – seine St. fühlen, sibi confidere (übh. Vertrauen auf sich haben); viribus confidere (auf seine Körperkräfte); arte suā confidere (auf seine Geschicklichkeit). – seine St. in etwas haben, (multum) valere ...
... domum). – b) eine Sache borgen (auf Borg nehmen, kaufen), α) = nicht bar bezahlen: emere in ... ... (jmdm. etwas, bes. Geld, als Darlehn geben, darleihen, in dem Vertrauen. daß er es wiedergeben werde). – jmdm. Geld b., pecuniam ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro