Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
grün

grün [Georges-1910]

... Bäumen). – recens. vivus (frisch, z.B. Rasen). – gramine vestitus. herbis convestitus (mit. Gras od. Kräutern bekleidet, v. Wiesen, Ufern etc.). – messibus vestitus (mit Saaten bekleidet, vom Acker). – crudus (noch nicht reif ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grün«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1172-1173.
Kleid

Kleid [Georges-1910]

Kleid , vestis (im allg. u. auch kollektiv = alle ... ... die jmd. anhat, zusammen). – vestimentum. tegumentum corporis (Kleidungsstück). – vestitus (Art, sich zu kleiden, Kleidung). – amictus (Kleid zum Umwerfen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kleid«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1446.
Ärmel

Ärmel [Georges-1910]

Ärmel , manĭca (eine Art langer Ärmel, die zugleich die ... ... Ärmeln versehen, was Ä. hat, manicatus: keine A. tragen, partem vestitus superioris in manicas non extendere. – Sprichw., jmdm. den A. ausreißen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ärmel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 176.
üppig

üppig [Georges-1910]

üppig , luxuriosus (eig., geil, zu üppig im Wachstum, ... ... Saat, Getreide; dann bildl., ausschweifend in jeder Art, z.B. homo, vestitus, convivium). – delicatus (bildl., lecker, z.B. convivium; u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »üppig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2450.
haarig

haarig [Georges-1910]

haarig , a) am ganzen Körper: pilo od. pilis vestitus (behaart). – pilosus (mit reichlichem Haar versehen). – crebro pilo. frequentibus pilis (dicht mit Haaren besetzt). – saetosus (stark mit borstigem Haar bedeckt). – h. sein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »haarig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1190.
waldig

waldig [Georges-1910]

waldig , silvester (z.B. loca). – silvosus ( ... ... Wald od. Bäume, wo viel Wald ist, z.B. saltus). – silvis vestitus (mit Wäldern bedeckt, z.B. mons). – saltuosus (voller ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »waldig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2634.
Kostüm

Kostüm [Georges-1910]

Kostüm , habitus (Tracht). – vestitus. ornatus (Anzug). – mos vestis (Kleidertracht).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kostüm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1487.
Uniform

Uniform [Georges-1910]

Uniform , vestitusmilitaris (Soldatenkleidung, -tracht). – vestimentum militare, im Zshg. bl. vestimentum (Kleid des Soldaten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Uniform«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2405.
bepelzt

bepelzt [Georges-1910]

bepelzt , pellītus; pelle od. pellibus vestitus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bepelzt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 412.
bemoost

bemoost [Georges-1910]

bemoost , muscosus; musco vestitus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bemoost«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 407.
Kleidung

Kleidung [Georges-1910]

... , vestis (die Kleidungsstücke). – vestitus (die Art sich zu kleiden, der Anzug). – vestis cultus, ... ... (sofern ste dem Körper zum Schmuck u. zur Zierde gereicht); verb. vestitus atque ornatus; ornatus et cultus. – vestis habitus, im Zshg. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kleidung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1448.
bewaldet

bewaldet [Georges-1910]

bewaldet , vestitus silvis. – stark b., vestitus frequentibus silvis (z. B. montes).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewaldet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 465.
Eitelkeit

Eitelkeit [Georges-1910]

Eitelkeit , I) Gehaltlosigkeit u. Vergänglichkeit: inanitas. – fragilitas ... ... Liebe zu eitlen Dingen: a) in bezug auf Kleidung etc.: cultus curiosus; vestitus ad munditiem curiosus. – b) eitle Gesinnung etc.: animus inanis ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eitelkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 725.
bewachsen

bewachsen [Georges-1910]

bewachsen , mit etw., vestitus alqā re. – mit Moos b., muscosus: mit Haaren b., pilosus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bewachsen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 464.
Hauskleid

Hauskleid [Georges-1910]

Hauskleid , vestimentum domesticum. – die Hauskleider, vestis domestica. – Hauskleidung , vestitus domesticus; vestis domestica.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauskleid«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1235.
blätterlos

blätterlos [Georges-1910]

blätterlos , foliis carens (keine Blätter habend). – foliis nudatus ... ... , foliosus (z. B. ramus, arbor). – frondosus. multā fronde vestitus (reich belaubt, z. B. ramus). – Blätterschmuck , des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blätterlos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 490.
Bekleidung

Bekleidung [Georges-1910]

Bekleidung , vestitus (im allg., auch der Wiesen, Berge). – amictus (Umwurf). – velamenta corporis (Umhüllungen des Körpers). – tutela corporis (schützende Bedeckung des Körpers).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bekleidung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 397.
einkleiden

einkleiden [Georges-1910]

einkleiden , etwas in Worte, litteris mandare. litteris consignare (d. i. es aufschreiben, z.B. cogitationes suas): etw. in Worte zierlich ei., ... ... – Einkleidung , in Worte, oratio: zierliche Ei. der Rede, vestitus orationis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einkleiden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 687.
neumodisch

neumodisch [Georges-1910]

neumodisch , novus. novo more factus (beide z.B. von Kleidern). – recens od. recentior (in neuerer Zeit aufgetaucht, z.B. poëta). – Adv .nove; novo more. – n. gekleidet, nove vestitus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »neumodisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1786.
unscheinbar

unscheinbar [Georges-1910]

unscheinbar , specie invenustā (von unschönem Ansehen). – indecōrus visu ... ... uva). – obsoletus (abgetragen, abgerieben etc., z.B. vestis, vestitus). – obsoleti coloris (von abgetragener Farbe, z.B. paenula). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unscheinbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2414-2415.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon