jovial , iucundus; iucunditatis plenus. – sich in sehrj. Stimmung befinden, esse periucunde.
trivial , s. abgeschmackt.
Proviant , s. Lebensmittel.
Jovialität , iucunditas.
Proviantwesen , res frumentaria.
Proviantschiff , navis frumentaria.
verproviantieren , alci frumentum od. commeatum providere. – sich verproviantieren , rem frumentariam providere; rei frumentariae prospicere.
Verproviantierung; z.B. Ordnung in der V. haben, expeditā re frumentariā uti: für die V. sorgen, s. verproviantieren (sich).
Proviantlieferung , s. Getreidelieferung.
Mundportion, -proviant , im Zshg. cibus. cibaria, n. pl . – den Soldaten die Mundportionen verkürzen, de militum cibariis detrahere.
fahrbar , pervius (gangbar, vom Wege, Meere). – ... ... (schiffbar [w. vgl.], v. Flusse etc.). – ein s. Weg, via pervia; via non invia; via munita; iter expeditum. – der Frühling macht die Meere s., ver ...
küssen , osculari. saviari, basiare (s. »Kuß« den Untersch. der Substst.). – einen ... ... excipere: jmd. inbrünstig k., alqm exosculari (ihn abküssen); alqm dissaviari (ihm Mund, Hand, Wangen etc. k., gleichs. ihn zerküssen): ...
Schäfer -, s. Hirten-. – Schäferei , oviaria (Schafzucht). – pecus oviarium. pecus ovillum (Schafvieh). – ovilia, n. pl . (Schafställe).
Aarau , * Aravia; *Arovia.
ungangbar , clausus (dem Zugang verschlossen, z.B. viae sunt clausae). – invius (unwegsam, z.B. saltus). – durch anhaltende Regengüsse ung. Wege, inexplicabiles continuis imbribus viae: durch ung. Gegenden. per invia.
Großmutter , avia. – die G. von väterlicher, von mütterlicher Seite, paterna, materna avia. – großmütterlich , avītus. – od. durch den Genet. aviae.
Steinpflaster , silex od. lapidesviae (die Steine des gepflasterten Wegs). – via strata (der gepflasterte Weg). – Steinplatte , saxum. – saxum quadratum (viereckige, z.B. semitam saxo quadrato sternere). – von Marmor, s. ...
... im Plur. auch verb. viae atque itinera; aditus viaeque. – cursus (der Lauf, ... ... . itineri se committere; in viamse dare; inire od. ingredi viam od. iter: ... ... aus dem W. gehen, de via decedere alci. dare alci viam (aus Höflichkeit); alcis congressum ...
böse , I) in physischer Hinsicht: malus. – b. ... ... iter difficile, incommodum; iter voraginosum (voller Tiefen): ein sehr b. Weg, via deterrima: b. Geld, nummi adulterini. – böse Augen, oculi ...
spät , serus (zu spät wachsend, eintretend, z.B. ... ... gratulatio: u. paenitentia). – serotĭnus (spät eintretend, spät reisend, pluvia: u. fici, uvae). – tardus (durch Verzug spät kommend oder ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro