Umweg , ambages. – circuitus. circuitio (als Umkreis, den ... ... macht, der Umschweif, eig. u. bildl.). – einen U. nehmen, flectere viam; flectere iter suum: einen U. machen, circuitu od. circuitione ...
weisen , monstrare. commonstrare (weisen, zeigen mit Belehrung). – ... ... (auf etwas hinweisen mit deutlicher Angabe der Merkmale; alle drei z.B. alci viam). – ostendere (hinhalten od. gleichs. hinhaltend zeigen, sehen lassen ...
bahnen , einen Weg, viam facere, aperire, patefacere, ... ... od. ferro sibi facere viam; iter sibi vi ac pugnā parare (auch v. Winden): sich ... ... sibi comparare ad alqd (z. B. ad alias pestiferas res); viam sibi munire ad alqd (z. B. ...
angeben , I) anzeigen: a) übh.: significare (durch Zeichen ... ... (auf sinnliche Art weisen, an die Hand geben, z. B. digito viam: u. durch Worte, z. B. monstr. crimina). – indicare ...
steuern , I) v. intr.: 1) = segeln, ... ... pensitare. – 3) einer Sache steuern, d. i. Einhalt tun etc.: obviam ire alci rei (z.B. irae: u. multis plebiscitis ...
wandeln , I) = gehen, herumgehen, w. s. – II) leben: unsträflich w., sancte vivere; rectam vitae viam sequi.
Geleise , orbĭta. – Uneig., wieder ins G. kommen, in viam redire; in suam rationem reverti.
... obvium dari od. se dare. obvium od. obviam esse. obviam od. obvium fieri. (obviam) se offerre (im allg.; ... ... jmd. unterwegs, se inter viam offert alqs: er begegnete mir am folgenden Tage zuerst, eum primum ...
einholen , I) herbeiholen. a) eig., jmdm., bes. auf ... ... Glückwünschen u. abgesungenen Liedern, faustis ominibus et modulatis carminibus). – alci obviam venienti procedere (z.B. mit dem Heere im Paradestaat, ornato exercitu). ...
befahren , vehi per alqm locum (im allg., z. B. per viam, per mare). – navigare in alqo loco od. per alqm locum (beschissen, durchschiffen). – navibus adire (zu Schiffe besuchen, z. B. maria). – ...
entgegen , obviam (in der Richtung nach einem Gegenstande hin). – contra (dagegen, zuwider). – e regione. contra (gegenüber). – ganz dem e., wie etc., contra quam. – Häufig wird »entgegen« bei Verben etc. im Lateinischen ...
aushauen , I) tr.: 1) durch Hauen vermindern oder ... ... 2) durch Hauen hervorbringen: excīdere (z. B. obeliscum: u. viam inter montes). – mit dem Meißel au., exsculpere. – 3) ...
rutschen , genibus repere (auf den Knien kriechen). – labi (unabsichtlich abfortgleiten). – vorwärts r., prolabi. – über etwas hin r., genibus repere per alqd (z.B. per viam).
anbahnen , aperire (z. B. viam: u. artem, Ggstz. artem erudire, ausbilden). – excitare (ins Leben rufen. das Studium einer Sache erwecken, z. B. philosophiam).
Chaussee , via lapidibus strata u. bl. via strata (erst dei Spät. auch bl. strata). – eine Ch. anlegen, viam lapidibus sternere, consternere.
Eisenader , vena ferri. – eisenartig , ferrugineus (z ... ... Geschmack). – Eisenbahn , * via ferrata. – eine Ei. anlegen, * viam ferratam facere. – Eisenbergwerk , metallum ferrarium od. ferri ( ...
vorbeugen , einer Sache, alci rei occurrere od. obviam ire (zuvorkommen, z.B. periculo, morbo). – alci rei od. alqd providere (Vorsorge für etw. tragen, z.B. ambitioni: u. haec periculapraetorum institutisprovisa sunt). – ...
unterwegs , in via. inter viam. – in itinere (auf dem Wege, Marsche). – ex itinere (vom Wege aus, vom Marsche aus). – in cursu (auf der Fahrt des Schiffenden). – unt. sein, in via esse: unt ...
pflastern , v. tr .lapide od saxo od. silice sternere oder consternere oder persternere (im allg.). – ... ... saxo quadrato sternere: die appische Straße bis nach Brundisium mit Geld pfl., viam Appiam Brundisium usque pecuniā operire.
herweisen , I) vorzeigen: ostentare (z.B. cavam manum ... ... manum: u. librum). – II) den Weg hierher weisen: alci viam monstrare (übh. jmdm. den Weg zeigen). – alqm huc mittere ...
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro