rasseln , crepare. crepitum edere (klappernd rasseln). – strepere. ... ... hell rasseln). – sonare (tönend rasseln). – mit den Ketten r., vincula movere: mit den Waffen r., concrepare armis. – Rasseln , ...
störrig , offirmati animi. pervicax et obstinatus (von Menschen). – tenax contra vincula (von Pferden). – Störrigkeit , pervicacia et inflexibilis obstinatio. – störrisch , s. störrig.
... . B. galeam, sibi diadema, alci vincula). – detrahere (herab-, wegziehen, z. B. anulum de digito ... ... u. mantĭcam suam umero: u. manum vinculis: u. sibi vincula: u. amiculum). – refigere (losheften, Angenageltes abmachen, clipeum ...
auflösen , I) was zusammengebunden, aneinandergereiht, gefügt ist, was zusammenge ... ... vier z. B. nodum). – die Bande eines Briefes au., epistulae vincula laxare; epistulam solvere: mit aufgelösten Haaren, solutis od. passis crinibus ...
... , in custodiam (in carcerem, in vincula) condere, mittere, tradere, conicere; in custodiam (in carcerem ... ... G. führen, abführen, in custodiam od. in vincula ducere, deducere, auch bl. ducere. ins G. schleppen, fortschleppen, in vincula abripere: im G. stecken, ...
losreißen , abrumpere (z.B. fastigia templorum a culminibus ... ... Neptuni). – revellere (z.B. signa). – sich losr. , vincula abrumpere (eig., von Pferden etc.): jmd. od. sich von jmd. ...
verhaften , comprehendere (festnehmen). – in custodiam dare. in vincula conicere (einstecken). – jmd. auf der Flucht v., e fuga retrahere alqm.
aufsprengen , effringere (z. B. fores). – ein Gefängnis au., vincula carceris rumpere: den Riegel eines Tores, daher das Torselbst, portae claustrum frangere (zerbrechen) od. revellere (losreißen).
Einkerkerung , custodia. vincula, ōrum, n. pl. (als Zustand). – jmds. Ei. befehlen, alqm in carcerem duci od. bl. alqm duci iubere.
Sklavenfesseln , servorum vincula od. catenae. – Bildl., servitus. – in S. legen, servitute afficere: die S. abstreifen, servitutem exuere.
Festversammlung , conventus. – festwerden , firmari, confirmari, ... ... . pl. – festziehen , astringere (straff anziehen, z.B. vincula, nodum, laqueum). – einen Stein im Brettspiel f., alligare calculum: ...
Staatsgefängnis , custodia publica; vincula publica, ōrum, n. pl . – ins St. gebracht werden, in vincula publica conici: im St. sitzen, in custodia publica esse.
unauflösbar, -löslich , indissolubilis (eig., z.B. nodus). – inexplicabilis (eig., unentfaltbar, z.B. vinculum, laqueus; dann bildl. = unerklärbar). – aeternus (ewig, z.B. vincula).
Haft , gefängliche, custodia. – freie H., custodia libera: ... ... – jmd. aus der H. entlassen, alqm e custodia emittere; alqm extra vincula habere: aus der H. entführen, befreien, alqm e custodia educere ...
unter , I) mit dem Dativ, 1) zur Bezeichnung des Standes ... ... in publicum prodire: etwas unter die Fesseln der Gesetze bringen, alqd sub vincula legis conicere: unter etwas geraten, incĭdere in alqd.
immer , semper (zu allen Zeiten, allezeit, von jeher, ... ... immer engere Verbindung mit jmd. eingehen, arta et arta magis cum alqo necessitudinis vincula contrahere. – Bei Superlativen u. Ordnungszahlen durch das beigefügte quisque, z ...
... catenae (Ketten als Fessel). – vincula, n. pl. (Fesseln übh.). – von Ei. gemacht, ... ... . in Eisen u. Bande legen, alqm in catenas od. in vincula conicere, alqm compedibus catenisque vincire: jmd. aus dem Ei. befreien, ...
werfen , I) v. tr.: 1) im allg.: ... ... in einen Ort, milites in locum: jmd. in Fesseln, alqm in vincula). – affligere od. al lidere, an etw., alci rei ...
Gesetz , I) im allg.: lex (z.B. Demosthenespaene ... ... Gesetze haben, legibus suis uti: etw. zum G! erheben, sub legis vincula conicere alqd: ein G. abschaffen, aufheben, s. aufheben no. ...
... onerare: jmd. in F. legen lassen, alqm vinculis mandare, in vincula mittere; alqm in vincula duci iubere: in F. liegen, in ... ... F. sprengen, zerreißen, rumpere vincula od. catenas: perfringere catenas od. compedes: der Geist läßt sich nicht in F. legen, animo vincula inici non possunt: ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro