Triumvir , triumvir. – die Triumvirn, triumviri; tresviri: der Tr., von den Tr. ausgehend, triumviralis (z.B. proscriptio).
Dezemvir , decemvir. – Dezemvirat , decemviratus.
Triumvirat , triumviratus.
Guadalquivir , Baetis.
Zentumvir , centumvir. – von den Z. (von dem Zentumviralgericht) abgeurteilte Prozesse, causae centumvirales: den Gerichtshof der Z. ... ... das Zentumviralgericht) zusammenberufen, centumviralem hastam cogere. – Zentumviralgericht , iudicium centumvirale. Vgl. »Zentumvir«.
grünen , I) = grün werden: virescere. virere coepisse (im allg.). – frondescere. frondere coepisse (Laub ... ... wieder (von neuem) g., revirescere. – II) grün sein: virere. – frondere (belaubt sein, v. Bäumen). ...
... Mädchen , I) im allg.: puella. – virgo (erwachsenes M., Jungfrau). – ein kleines ... ... kleines Kind): ein niedliches od. (verächtl.) ein unbedeutendes M., puellula, virguncula: wie ein M. aussehen, virginali esse habitu. – II) insbes.: a) = Tochter, w. ...
fünfzehn , quindecim; decem quinque. – je ... ... , jedem) f., quini deni; quindeni. – Fünfzehner , die, quindecimviri. – Amt und Würde der F., quindecimviratus: die F. betreffend, quindecimviralis. – fünfzehnfach ; z.B. der Acker trägt s., ager ...
Zweiherr , duovir od. duumvir. – die Würde, das Amt der Zweiherren, duumviratus.
Rutenschlag , ictus virgae. – jmdm. einen R. od. Rutenstreiche geben, alqm virgā od. virgis caedere: jmd. mit Rutenstreichen. töten, alqm virgis ad necem caedere.
Siebenmänner , die, septemviri. – die S. betreffend, septemviralis: die Würde der S., septemviratus.
Nonne , virgo (Christiano ritu) cultui divino sacrata. – monăcha (Eccl.). – eine Nonne ... ... werden, cultui divino sacrari (Christiano ritu): eine als N. einkleiden, virginem (Christiano ritu) cultui divino sacrare.
Dirne , puella (Mädchen). – virgo (Jungfrau) – eine junge D., virguncula: eine feile D., meretrix.
Zehner , I) als Zahl: numerus denarius. – II) als obrigkeitliche Person: decemvir. – das Amt der Zehner- decemviratus.
... besten Partei im Staate, patriotisch ges., z.B. vir): die gut, patriotisch Gesinnten (im Staate), boni viri; cives boni; auch bl. boni; melior pars civium; optimi viri; optimates. – schlecht g., male animatus: übel g. gegen ...
dreimal , ter. – duabus partibus (um zwei Dritteile, z.B. maior). – br. soviel, triplum: dr. mehr, triplo ... ... dr. nehmen, d. i. verdreifältigen, triplicare. – Dreimänner , triumviri; tresviri.
Jungfer , virgo (Jungfrau, w. s.). – cubicularia (Kammerjungfer, Inscr.). – Jüngferchen , virguncula. – jüngferlich , s. jungfräulich.
... übh.). – nach V., pro facultate; pro viribus: nach meinem V., pro meis viribus; quantum in me od, In mea potestate positum est ... ... efficere posse: über das Vermögen gehen, vires excedere. – II) Besitz: facultates (hinreichende ...
Jungfrau , virgo (auch als Gestirn). – virginis astrum (als Gestirn). – ... ... nata. – I. werden, virginem esse coepisse. – jungfräulich , virgineus (bes. Jungfrauen oder Mädchen angehörig, sie betreffend). – virginalis (den Jungfrauen als charakteristisch eigen, z.B. ...
austoben , mit und ohne sich , exsaevire (vom Sturme). – saevire desinere (aufhören zu toben, zu wüten, v. Sturm u. v. Pers.). – defervescere (ausbrausen, von Pers. und deren Leidenschaften). – ad se redire ...
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro