ehelos , caelebs. vidua (ersteres von einem Manne, letzteres von ... ... maritus, marita). – qui uxorem non habet (ohne Gattin). – quae virum non habet (ohne Gatten). – matrimonii exsors, im Plur. matrimoniorum ...
scheiden , I) v. tr . a) im allg, ... ... vom Manne scheiden (lassen), divortium facere cum marito; repudium remittere viro; repudiare virum; discedere a viro. – β) sich von der Frau scheiden (lassen), ...
Ehezwist , iurgium, quod inter virum et uxorem intercedit. – so oft ein E. entsteht, quotiens inter virum et uxorem aliquid iurgii intercedit.
für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person oder Sache statt ... ... den bl. Nominat., z.B. jmd. für einen braven Mann halten, alqm virum bonum habere: er wird gehalten (gilt) für einen br. M., ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... castra non reversurum: sie behaupten, nur der Weise sei tugendhaft, negant quemquam virum bonum esse nisi sapientem: er dachte nur auf das Verderben des Staates, ...
... Mann sucht seinen M., vir cum viro congreditur; pede collato pugnant: vir virum legit. – b) mit dem Nbbegr. der Stärke, Tüchtigkeit: vir. – zeige dich als M., virum te praesta: sich einigermaßen als (mutigen, kräftigen) Mann zeigen, ...
hier , I) an diesem Orte: hic. – hoc loco ... ... Pronom. demonstr. gesetzt, z.B. siehst du den Mann hier? videsne hunc virum? – II) bei dieser Sache, in diesem Punkte: hac in re ...
außer , I) außerhalb: extra mit Akk. – au. ... ... (»wenn nicht«, nach Negationen und negativen Fragen, z. B. philosophi negant quemquam virum bonum esse nisi sapientem). – excepto,-ā, is (ausgenommen ihn, sie). ...
müssen , bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: ... ... hoc nunc maxime accĭdere !: daß der Mann doch jetzt gerade kommen mußte! istumvirum nunc quidem venire ! – g) wenn es sein muß (in der ...
zeigen , I) = weisen, w. s. – sich zeigen ... ... se in testimonio religiosum); se praestare (sich beweisen, z.B. se virum); reperiri alqm (gefunden werden als etc) z.B. luxuriosus dissolutus, ...
bekannt , I) was viele Leute kennen: notus. cognitus ( ... ... (von Pers.): er ist allgemein als ein rechtschaffener Mann b., inter omneseum virum probum esse constat: es ist allgemein b., omnes sciunt; nemo ignorat; ...
handeln , I) seine Kräfte äußern: a) übh.: agere. ... ... se gerere (z.B. turpiter). – als Mann h., se praebere virum: gut an jmd. h., bene agere cum alqo. II) ...
abrufen , I) mit lauter Stimme ansagen: clamare (z. ... ... II) wegrufen: avocare. devocare. – evocare (herausrufen, z. B. virum e curia). – nuntiare alci, ut prodeat (jmdm. melden, sagen, ...
beweisen , I) zeigen. an den Tag legen etc.: significare ... ... se praebere alqm; exhibere alqm (z. B. sich als Volksfreund b., exhiberevirum civilem); se praestare alqm (sich bewähren als etc.). – II) dartun: ...
vertragen , I) v. tr.; z.B. die ... ... sich also mit dem Charakter eines braven Mannes zu lügen? cadit ergo in bonum virum mentiri ?: es verträgt sich nicht mit der Weisheit zu etc., sapientiae non ...
vorstellen , I) davor hinstellen (vor eine Öffnung etc.): obdere ... ... äußerlich darstellen, dem Wesen u. Charakter nach: agere (z.B. nobilem virum). – eine Person v., alcis partes agere; alcis personam induere oder ...
versprechen , I) v. tr . promittere (Erbetenes zusagen). ... ... spondere (mit voller Gewißheit verheißen, z.B. ingenium, quod magnum spondet virum). – ein Mensch verspricht viel, alqs alios bene de se sperare iubet ...
er, sie, es , liegt im Lateinischen schon in der Form ... ... homo, vir, z.B. kennst du ihn? nosti hominem od. virum?: ich liebe ihn sehr, valde hominem diligo. – und für ...
... uxorem non habere (v. Manne); virum non habere (v. Mädchen): nicht verheiratet, s. ehelos: glücklich verheiratet sein, ex animi sententia uxorem habere (v. Manne) oder virum habere (v. der Frau): niemals verheiratet gewesen sein, numquam uxorem ...
unschicklich , indecōrus (unziemlich, unanständig, z.B. Reden, Gesten). – ineptus (unpassend, albern, z.B. risus ... ... es ist unsch. für einen braven Mann, zu lügen, non cadit in bonum virum mentiri. – Unschicklichkeiten , ineptiae.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro