... milites volun tarii; auch bl. voluntarii; u. umschr. voluntariam extra ordinem professi militiam: das Heer der Freiwilligen, exercitus voluntarius: sich als Fr. stellen, voluntarium militem se offerre; voluntariam extra ordinem profiteri militiam: als Fr. ...
... Wille u. Neigung, z.B. gens dubiae voluntatis). – ingenium. natura (als angeborene Denkungsart, als Charakter). ... ... erreichen wünsche). – gute G., bona mens (tüchtige G.); recta voluntas (gute Absicht); animus benignus, benevolus, amicus, gegen ... ... pravumque: ein Mensch von schlechter G., homo voluntate perditus: deine ruchlose G., scelus et mens ...
nachleben , parēre (Folge leisten, z.B ... ... Pflicht n., officio satis facere; officium servare: jmds. Willen n., voluntati alcis moremgerere od. obsequi (ihm willfahren); totum se fingere ad alcis voluntatem ac nutum (sich ganz nach jmds. Willen richten).
Selbstmord , mors voluntaria (als freiwilliger Tod). – nex voluntaria (als freiwilliger, gewaltsamer Tod). – mors ab ipso od. ... ... ipsis conscīta (als sich selbst bereiteter Tod). – einen S. begehen, voluntariam mortem sibi consciscere (vgl. ...
willkürlich , arbitrarius (von dem eigenen Willen abhängig, z.B. ... ... (ungewöhnlich, übermütig). – Adv . ad arbitrium; ad libidinem; ad voluntatem; ex libidine; ex voluntate: insolenter (ungewöhnlich, übermütig). – Vgl. »eigenmächtig ( Adv .)«.
... unfreiwillig , invītus et coactus (ungern und gezwungen). – non voluntarius (nicht aus freiem Willen hervorgegangen, z.B. mors). – Adv . non sponte (nicht aus freien Stücken). – sine voluntate (ohne daß man es will, z.B. flere).
Willensäußerung , voluntatis declaratio od. significatio. – Willenserklärung , voluntatis indicium. – Willenshaft , voluntas.
... W., aus eigenem guten W., voluntate (z.B. ipsum voluntate abire magistratu): meā, tuā, ... ... jmds. Willen, ad voluntatem alcis. – wider Willen, contra voluntatem; invitus (ungern); ... ... si fata poscant, recusare. – der letzte W., ultima voluntas. voluntas mortui (im allg., auch = Testament); suprema alcis ...
Gunst , gratia (die Gunst, in der man steht, die ... ... das Interesse, das man für jmd. hegt); verb. studium et favor. – voluntas (die auf Liebe und Anhänglichkeit gegründete Hinneigung, Zuneigung). – benevolentia ( ...
Trotz , der, confidentia (Keckheit, Unverschämtheit). – contumacia. ... ... ., libera contumacia: unbändiger T., ferocia: jmdm. zum T., adversus alcisvoluntatem; alqo invito: jmdm., einer Sache T. bieten, s. trotzen: jmds ...
... (tun, was jmd. verlangt, wünscht); alcis voluntati satisfacere od. obsequi (jmds. Willen Folge leisten, nachkommen); ... ... optato; ex sententia; ex voto: nach jmds. Wunsch, ad alcis voluntatem: es geht mir etwas nach W., alqd ex ... ... alles nach W. gegangen, nihil adhuc mihi praeter voluntatem accĭdit.
bannen , I) festhalten (an einer Stelle); alqm in loco ... ... precatione, durch eine [abergläubische] Gebetformel). – alqm invitum od. contra voluntatem retinere (jmd. gegen seinen Willen zurückhalten). – alqm immobilem defigere, ...
fügsam , modestus (sich bescheidend, z.B. plebs). ... ... folg. Dativ dessen, worein man sich fügt (gehorsam Folge leistend, z.B. voluntati patris, von einem s. Sohn). – sehr s., permodestus. – ...
Wollen , das, voluntas. – gegen mein Wollen, me nolente; me invito: ein freies W., ultro suscepta voluntas.
... II) das Streben nacheinen bestimmten Zwecke: voluntas (Wille, z. B. nocendi, interficiendi). – mens. animus ... ... habe die A. zu etc., es ist meine A. zu etc., voluntatem habeo m. Genet. Gerund. (z. B. nocendi); übrig ...
fürwahr , a) versichernd: profecto (zuverlässig, in der Tat, ... ... – sane (wohl = wirklich, wahrhaftig, z.B. sane vellem potuisset obsequi voluntati tuae). – ne (ja, nur vor Pronominibus und in der Regel mit ...
Willkür , arbitratus. arbitrium (Willkür, freie Wahl). – libīdo ... ... decretorum tuorum). – licentia (die Ungebundenheit, z.B. intercalandi). – voluntas (Wille übh.). – nach W., ad arbitrium; ad libidinem; ex ...
... rigor. – Starrkopf , I) Starrsinn: voluntas offirmata. – II) starrköpfiger Mensch: homo ... ... nicht so st.! ne tam offirma te! – Adv .offirmatā voluntate. – Starrköpfigkeit , s. Hartnäckigkeit. – Starrkrampf , rigor nervorum. – Starrsinn , voluntas offirmata. – starrsinnig , s. starrköpfig.
Ausdruck , I) die Handlung des Ausdrückens: enuntiatio (eines Gedankens ... ... – significatio die Andeutung, Kundgebung, z. B. exiguae tuae erga me voluntatis). – die Kunst des Au. (der Gedanken), ars enuntiatrix: seinen ...
befolgen , sequi alqd. – obtemperare, oboedire, parēre, verb. ... ... Rat b., consilium sequi; consilio uti; consilio parēre: jmds. Willen, voluntati alcis oboedire et parēre: die Vorschriften des Arztes, legibus medici se obligare ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro