... auseinanderdehnen, hominem, aciem). – pandere. expandere (ausspannen, ausbreiten). – explicare (entfaltend ausbreiten, aciem, naves). – amplificare ... ... eine Unterhaltung au., sermonem longius producere: eine ausgedehntere Bedeutung haben (von einem Worte), eine ausgedehntere Anwendung erleiden ...
... ., z. B. uvas in sole). – extendere (ausspannen, ausstrecken). – diffundere (nach verschiedenen Seiten hin ... ... patulus (eig., in die Breite ausgedehnt, bes. von Ästen u. Bäumen). – patulis ... ... v. Bäumen). – diffusus (eig., ausgebreitet, ausgedehnt, weit, von Bäumen, Umzäunungen etc.; dann uneig., weitläufig ...
... nicht durch ab od. ex die Bewegung von ... weg, von ... her stärker hervorgehoben ... ... zur Philosophie, philosophiae studio ductus: aus Scham, pudore adductus (von Scham bewogen); verecundiā deterritus ... ... Furcht, metu coactus, permotus: aus Mitleid, captus misericordiā: aus Unpäßlichkeit. valetudine impeditus: ...
... . der Schurken, scelerum). – Außerdem durch insignis, eximius (ausnehmend), egregius (auserlesen, excellens, praestans (hervorragend), ... ... impudens; homo impudentissimus: er ist ein Au. sowohl von Lasterhaftigkeit als von Tugend, nihil illo est excellentius vel in ...
ausarten , degenerare (von seiner Art abgehen). – degenerare in feritatem ... ... ad alqd; mutari in alqd. – ausgeartet , degener. – efferatus (verwildert. – Ausartung , die, vitium. – depravatio animi (moralische Verschlechterung).
ausbitten , sich etwas von jmd., rogare alqm alqd od. alqm, ut etc. (anfragend bitten, um etw. ersuchen, sich als Gefälligkeit. als Gnade etc. ausbitten). – petere alqd ab alqo od. alqm ut etc. ( ...
ausbrechen , I) v. tr.: ... ... entstehen, gewaltsam hervorkommen: nasci (entstehen = erzeugt werden, von Zähnen, Ausschlägen etc.). – oriri. exoriri (entstehen = zum ... ... , einer Verschwörung). – exardescere (entbrennen. von Krieg, Aufruhr; dann von heftigen Affekten, wie Zorn etc.). – ...
Ausdehnung , ambitus (Umfang, den eine Sache hat). ... ... Au. haben, latius patēre (z. B. von Macht, Herrschaft, von einem Worte): an Au. zunehmen, gewinnen, ... ... Krieg): eine größere Au. gewinnen, s. »sich weiter ausdehnen« unter »ausdehnen«.
ausbessern , reficere. – reparare (wiederherstellen in den vorigen Zustand). – in ... ... , Zerrissenes flicken, ein Faß, Haus, Dach, Kleid etc.). – emendare (von Fehlern befreien, verbessern, eine schriftliche Arbeit). – retractare (wiederdurchsehenu. daran ...
ausbrennen , I) v. tr; z. B. von der Sonne recht ausgebrannt werden, solis ardoribus exuri (v. Örtl.). ... ... z. B. die Lampe ist ausgebrannt, lucerna exusta est: das Feuer ist ausgebrannt, consumptus ...
Ausdünsten , das, -ung , die, halĭtus (z. B. noxius terrae: u. aquarum umidus). – exhalatio. exspiratio (von der Au. der Erde). – vapor (der Dampf der Erde etc.). ...
ausdruckslos , languens. languidus (von Gesi. ot, Stimme, Rede). – iners (vom Auge).
ausdrucksvoll , expressus (deutlich ausgedruckt). – significans (bezeichnend, von Worten). – fortis (kräftig, von der Rede). – nervosus. gravis (kräftig, v. Redner ... ... v. Gesicht). – satis sententiam exprimens (den Sinn hinlänglich deutlich ausdrückend, v. Worten). – ...
Kirchenvermögen, aus od. von dem , ex sacro (z.B. nihil attingere). – Kirchenversammlung , *coetus ecclesiasticus. – *concilium principum rei Christianae. – synŏdus (σύνοδος, Eccl.). – Kirchenzucht ...
ausdauern , I) v. tr. = aushalten ... ... au., in periculo constanter agere. – ausdauernd , patiens laboris (aushaltend bei Strapazen, v. Pers.). – pertinax (beharrlich, v. ... ... in alqa re, adversus alqd; u. von Abstr., z. B. virtus).
ausbleiben , I) auswärts bleiben: non venire; non redire. non reverti ... ... exire (nicht zum Vorschein kommen, von Pflanzen). – die Stimme bleibt mir aus, vox me dificit: der Atem bleibt aus, spiritus od. anima intercluditur; via spiritūs ...
ausdienen , emereri (übh.). – stipendia conficere od. ... ... perfunctus. – sein Jahr schon beinahe ausgedient haben, annuum tempus prope iam emeritum habere. – ganz ausgedient haben, rude donatum esse (von Gladiatoren, dann scherzh. übtr. ...
... als des Wassers, letzteres nebelartiger D.). – exhalatio. exspiratio. aspiratio (Ausdünstung der Erde). – terrae anhelĭtus. ex terra afflatus (von dem aus dem Schlunde aufsteigenden D., der die Pythia begeisterte). – ... ... in aëra surgunt). – es steigen Dünste aus dem Wasser auf, aquae vaporant. – jmdm. blauen D. ...
... suo loco movere. de suo loco emovere (aus seiner Lage bringen). – torquere. extorquere (verdrehen, ausdrehen). – dissolvere (beim Foltern ausrenken, z.B. membra). – sich v . (von Gliedern), durch das Passiv der angeführten Verba.
aussengen , exurere (ausbrennen). – extorrēre (ausdörren; beide z. B. von der Sonnenhitze).
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro