... an, a summo( sc .loco): von oben her, herab. superne. desuper. desuperne (oben herüber, -herunter); de od. e superiore loco ... ... Zehe, s. Kopf. – von oben (in das Zimmer) hereinfallen, summo tecto admitti ...
... ex m. Abl. (aus etwas her). – von oben her, desuper. – um jmd. ... ... inde a quattuor annis: von Ewigkeit her, s. Ewigkeit: von alters (von alten Zeiten) her, s. Alter ...
... , in Raum u. Zeit). – ob (vor, von oben her u. in Beziehung auf die Oberfläche eines Gegenstandes). – ... ... . liegen, positum esse); ob oculos (von oben vor den Augen her, z.B. schweben, versari): ...
hüpfen , salire (auch von Vögeln u. vom Floh). ... ... – auf etwas h., insilire in alqd od. (oben darauf) supra alqd: von etw. (herab) h., desilire de alqa re: über etwas h., transilire ...
oberhalb , supra od. super mit Akk. (z.B. ob. der Stadt, supra urbem). – in superiore parte (im obern Teile). – superne (von oben her).
... ist mit seinen Kenntnissen nicht weit her, via imbutus est litteris. – von weitem, procul (fern ... ... , mehr, z.B. quid ultra tibi debeo?). – weiter oben, unten, supra, infra: ... ... man einen bekannten Gegenstand nur mit wenigen Worten andeutet oder von einer großen Anzahl von Gegenständen bloß einige erwähnt, »und dergleichen«) – ...
... den Scheitel). – defluere ad alqd (bis auf etw. herabwallen, von einem Kleide, z.B. pedes ad imos). – ... ... zwar prosp. in die Ferne hin, desp. von oben herab). – Fenster, die nach der Straße gehen, versae ...
... casus (in die Zukunft sehen): in die Höhe, nach oben s., suspicere; oculos tollere: nach unten s., despicere: ... ... perhorrescere (z.B. Blut, vulnera et sanguinem). – nicht weit von sich, vor sich etwas s., prospicere alqd (auch bildl., ...
... (und zwar prosp. in die Ferne hin, desp. von oben herab); frui conspectu alcis rei (sich des Anblicks erfreuen, z. ... ... longe od. multum prospicere: man hat eine weite Au. von einem so hohen Bergrücken, ...
... tuas et alium quaere locum). – promere. depromere (hervorlangen, hervorholen von einem Orte, wo es bisher aufbewahrt wurde, um ... ... d. i. a) wegnehmen von etc.: tollere ex etc. (von seiner Stelle wegheben, z ... ... etw. abpflücken; bildl. = von etw. her- od. wegnehmen, z.B. humanus animus decerptus ...
... ); expellere alqm alqā re od. ex alqa re (heraustreiben, herausjagen, z.B. civitate, e re publica: u. ... ... von etwas stoßen, detrudere de alqa re (von etwas herabstoßen, z.B. de scopulo); deicere de alqa re ...
... superpositus est cellae tuae titulus). – über etwas (herüber) h., s. herüberhangen. – über die Schultern (herab) h., umeros tegere (sie ... ... : der Baum hängt voll von Früchten, arbor onusta est pomis. – an etw. h., ...
... partitiva extremus (der äußerste von etc.), ultimus (der letzte von etc.), postremus (der hinterste von etc.), infimus od. ... ... alcis rei finem afferre alci (für jmd. das Ende von etw. herbeiführen, z.B. vitae finem alci); dirimere alqd ...
... (aus einer ebenen oder doch niedrigen Gegend herausgehoben und so emporragend, nur von Orten, Hügeln u. Bergen). – ... ... publica vir (als im Staate hervorragender Mann); homoillustris (als an Ansehen hervorstechender Mann): ein höher Stehender, ... ... (z.B. ab ineunte aetate altioribus studiis et artibus se dedere, von Jugend auf den h. ...
... (auch bl. aut, s. oben); vel certe. – oder vielmehr, oder besser , ... ... ja sogar, ja vielmehr); auch bl. aut (siehe oben). – entweder ... oder , aut ... aut. vel ... vel. sive ... sive (mit dem oben bei aut, vel u. ...
... , s. dienen no. I, a: (von) unten her, ab inferiore parte; ab imo: unten hin ... ... imo (z.B. ponere): nach unten, deorsum: von oben bis unten, ab summo ad imum ... ... bis an die Zehe, s. Kopf): von unten bis oben, ab imo usque ad summum. ...
... denken, bezeichnen die Lateiner die ihm vorhergegangene Richtung und Bewegung von einem Orte her, und es wird dann unser »auf« durch ex ... ... . B. transnavere amnem). – auf ... umher (herum) , circum (z. B. circum villas errare, ...
... sein übh.). – proclivem od. declivem esse (abwärts gehen, von oben betrachtet). – accllvem esse (aufwärts gehen, von unten betrachtet). – labi. delabi (herabgleiten, v. Dingen, die sich eben senken). – sich weder auf ... ... n., delabi ad terram. – β) von Zeitpunkten te, mit denen eine Veränderung vorgeht, inclinari ...
... es aufs äußerste t., ultima experiri. – 2) hervortreiben, a) durch Gewalt dehnen, z.B. ... ... B. sudorem, urinam). – c) aus sich hervorwachsen lassen, α) von Gewächsen, s. Blatt, Knospe, Wurzel. – ... ... fluctuare (mit den Wellen hin u. her treiben). – fluitare (oben auf der Welle schwimmen, z.B. ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro