voran , in der Zusammensetzung mit Verbis, prae, ante.
voransein , ante nos esse. – antecedere (vorangehen). – voransenden , s. voranschicken. – Voransetzen , ante collocare. – voransitzen , praesidere. – voransprengen , citato equo praevehi; praecurrere. – voranspringen , ...
vorangehen , a) eig., v. leb. Wesen etc.: ... ... als Anführer einneh men). – geh voran! ich werde folgen, i prae! sequar. – jmdm. ... ... od. m. Akk. – der Ruf der Grausamkeit war ihm vorangegangen, praecesserat de eo fama saevitiae: den punischen Krieg dem ...
voranlaufen , jmdm., alqm praecurrere (vor ihm voraus). – ... ... od. antevertere (vor ihm her, so daß erfolgt). – voranreisen , jmdm., alqm praecurrere. – voranreiten , praevehi (equo); equo anteire, praegredi. – schnell v., ...
voranstehen , in primo loco stare, collocatum esse. – jmdm. in etwas v., praestare alci alqā re.
vorangehend , s. vorhergehend.
voranstellen , primum constituere. – im Treffen, in prima ... ... – vorantragen , s. vortragen no. I. – vorantreiben , ante agere. – voranziehen , praeire (vorangehen übh, als Anführer etc.). – agmen ducere ...
Vorandringen , propugnare. – voraneilen , praecurrere, jmdm., alqm. – voranfahren , vehiculo anteire. – voranfliegen , praevolare.
Voranstalten , s. Vorbereitung.
voranschicken , a) eig.: ante se mittere. – ... ... Akk. od. m. Akk. u. Infin. – voranschiffen , s. voransegeln. – voranschwimmen , praenatare. – Voransegeln , praevehi. – v. lassen, ...
vorauf , s. voran.
folgend , sequens oder bei Cicero gew. insequens, consequens. ... ... sequitur od. (bei Cic.) insequitur, consequitur, subsequitur (sich an ein Vorangegangenes der Zeitfolge nach anschließend, z.B. dies, annus). – posterus. posterior ...
Anführer , dux (im allg.). – auctor (Vorgänger, Vorbild, auch als Lehrer). – princeps (der in etwas vorangeht). – dux belli. imperator. praetor (Anführer im Kriege, letzteres von ...
vorgehen , I) = vorangehen, w. s. – II) einen Vorzug haben: antecedere; praestare; praevertere; praeferri; anteponi. – den Krieg allem vorgehen lassen, bellum praeverti sinere: der Nutzen geht dem Vergnügen vor, priores partes agit quod utile est ...
vorsetzen , I) vorwärtssetzen: promovere (vorwärtsrücken). – proferre ... ... z.B. dextrum pedem: u. alterum pedem longe). – II) voransetzen: a) eig., eine Sache: praeponere. – praescribere (schriftlich). – ...
vortreten , I) = hervortreten, w. s. – II) = vorantreten: antecedere. – praeire. praecedere (vorausgehen, -treten). – jmd. v. lassen, *alqm priore locoire iubere. – III) = vor etwas davortreten: obsistere (v. Pers ...
nachgehen , jmdm., sequi alqm (jmdm. folgen); alqm antecedentem sequi (jmdm., dervoranod. vor uns hergeht, folgen; vgl. antecedentium gregem sequi, dem großen Haufen n.). – einer Sache n., persequi alqd (z.B. sonum, vestigia). ...
vorstehen , I) = hervorragen, w. s. – II) vorangehen, z.B. von Worten: antecedere. – III) über etwas gesetzt sein: praeesse oder praepositum esse od. praefectum esse alci rei (einer Sache vorgesetzt sein). – administrare ...
vormachen , I) vor etwas machen: opponere. obicere. – praeligare ... ... damit jmd. es nachmache: praemonstrare alci alqd. – praeire alci (jmdm. vorangehen in etwas, z.B. im Lesen, praeire alci legenti). – b ...
vorsenden , s. voranschicken.
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro